3854 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Häuser 838 700, Bauplatz 1089, Kassa 100, Hyp.- Tilg. 7301, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 953, Hyp. 767 290, Baudarlehn 7500, Kredit. 19 047, Bankschulden 4575, Div.-Rückstand 844, Zs.-Rückstand 2611, Steuernrückstand 370. Sa. RM. 847 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 34 351. Rathausstrasse Unkosten 1819, Post- strasse do. 4153, 34 Familienhaus do. 3647, Katharinenstr. do. 2804, Unkosten 4485, Steuern 766, Abschr. 2991, zum R.-F. 312. – Kredit: Miete 55 293, Gewinnvortrag aus 1928 39. Sa. RM 55 333. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Hans Land. Aufsichtsrat: Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Bernhard Wachtendorf, Wilh. Othmar, Karl Lockhoff, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co. Gebrüder Lutz A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Lutz. Firma bis 7./1. 1930: Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke u. sonstiger Vermögensobjekte. Besitztum: Das Grundstück Landwehrstr. 38/42 hat eine Grösse von 4727 qm; das Grundstück Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. Entwicklung: Die Ges. stellte früher Maschinen u. Kessel insbes. von Lokomobilen u Apparaten aller Art her. Infolge der Notlage der Landwirtschaft als Hauptabnehmer von Dampflokomobilen u. da in verschiedenen früheren Absatzgebieten Deutschlands der An- trieb von Maschinen durch Elektrizität u. Explosionsmotore immer mehr bevorzugt wurde, war der Absatz der Fabrikate ungenügend u. der Betrieb musste eingeschränkt werden. In der Automobil-Reparaturwerkstatt war die Ges. gut beschäftigt. Nach Veröffentlichung der Liquidationsanträge einiger Grossaktionäre in der G.-V. v. 7./8. 1929 blieben aber die Aufträge fast vollständig aus, wie sich überhaupt die Liquidationsabsichten, die in den a. 0. G.-V. am 11./9. u. 27./11. 1929 behandelt wurden, lähmend auf die Hereinholung von Aufträgen für den Betrieb u. auf die Verkaufsmöglichkeiten der Lagervorräte auswirkten. Die mit verschiedenen Stellen geführten Verhandlungen zwecks Einführung neuer Fabri- kationszweige u. Umstell. des Betriebes konnten wegen der Unmöglichkeit der Finanzierung nicht zum Abschluss gebracht werden. In der G.-V. v. 7./1. 1930 wurde daher beschlossen, den Zweck der Ges. auf die Verwalt. u. Verwert. ihrer Grundstücke u. sonst. Vermögens- werte umzustellen. Demzufolge wurde der gesamte Betrieb eingestellt u. die Fabrik- einrichtungen zum überwiegenden Teil verkauft. Kapital: KM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind alle zurückgekauft. Urspr. M. 650000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div-, Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., Nachzahl. von rückst. Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundstücke 310 667, Büroeinricht. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Werkz.-Masch. 2864, Modelle 1, Patente- u. Versuchs-K. 1, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 1606, Wertp. 4852, Wechsel-K., Wechselbestand 13 886. Bankguthaben 25 771, Drucksachen 1, Waren- u. Vermietpark 93 754, Rohstoffe u. Halbfabrikate 5002, Aussenstände 13 483, Fuhrpark 625, Verlust 205 182. – Passiva: A.-K. 575 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. 94 000, Buchschulden 3268, Steuer-Rückl.-K. 5431. Sa. RM. 677 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 565, allgem. Unkosten 64 132, Verlust in 1928/29 70 500. – Kredit: Diverse Einnahmen 443, Rohgewinn 28 572, Verlust 205 182. Sa. RM. 234 197. Kurs: Ende 1925–1929: 27.50, 41, 30, 18, 13.50 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. K. Werth, Darmstadt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Rechtsanw. u. Notar Th. Klein- schmidt, Darmstadt; Dir. Ed. Serfort, Kassel; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Beiser. Frankfurt a. M., Landgerichtsrat H. Raab, Darmstadt; Bankier Jakob Wolff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonstige Niederlassungen. ―― — ――