= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3855 Glückauf-Bau-Aktiengesellschaft, Dortmund, Kaiserstr. 1. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bochum, Essen u. Hagen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 9224, Postscheck 617, Bar-Kaut. 450, Lager- gebäude u. Betriebsanlagen 6000, Baumasch.-Bestand 46 500, Waren (Baustellen) 5910, Inv. (Lagerplatz) 5000, Lagerbestand Essen 14 000, Kraftwagen 7000, Büro-Inv. 1, Debit. 824 961, halbfert. Arbeiten 156 208, (Bürgsch. 28 250), Verlust 1929 89 747. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 390, verschied. Kredit. 820 373, Akzeptverpflicht. 74 857, (Bürgschaften 28 250). Sa. RM. 1 165 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 36 329, Handl.-Unk. u. Zs. 126 147, Steuern u. soziale Lasten (67 005, davon auf Bauten umgelegt 62 511), 4493, Abschr. 20 820. – Kredit: Bau- u. Betriebsgewinne 98 042, Verlust 1929 89 747. Sa. RM. 187 790. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1925/26: 6, 0 %; 1926 (¼ J.)–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hold, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Th. Ströh, Essen, Ziegeleibesitzer E. Maiweg, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Märkische Str. 290. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 26./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss jeglicher Spekulationsmöglichkeiten zu verschaffen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Die Finanzierung der Neubauten soll durch Hinzuziehung von Auslands- kapital u. Mitteln aus der Hauszinssteuer aufgebracht werden. Die Heranziehung der Auslandsgelder ist durch Unterstützung der Industriewerke ermöglicht. Es handelt sich nicht um den Bau von Werkswohnungen; die Vermiet. soll vielmehr durch eine besondere gemeinnützige Gesellschaft erfolgen. Das Bauprogramm 1928/29 umfasste rd. 3000 Wohnungen. Fertig gestellt waren Ende 1929: 1021 Wohnungen in Dortmund u. 2058 Wohnungen in den Siedlungen. Die letzteren sind als das eigentl. Ruhrbauprogramm durch Zus. fassung von Mitteln aus einer Aus- landsanleihe in Höhe von Dollar 4.6 Mill. (s. auch unten) u. Hauszinssteuerdarlehen aus dem staatlichen Wohnungsfürsorgefonds in einer Gesamthöhe von RM. 8 Mill. finanziert worden, während die ersteren 1021 Wohnungen eines in Dortmund durchgeführten Sonder- programms durch die Dortmunder gemeinnützige Siedlungsgesellschaft errichtet worden u. ausschliesslich mit Auslandsgeld finanziert sind. – Das Bauprogramm 1929/30 umfasst rd. 2000 Wohnungen. Die Grossaktionäre haben sich bereit erklärt, für das Bauprogramm Zwischenkredite zur Verfügung zu stellen, die durch die in Aussicht genommene Auslands- anleihe abgelöst werden sollen. Von dem neuen Bauprogramm sind die Bauten in Duisburg- Beeckerwerth, Essen-Altenessen u. Bochum (Wattenscheider Strasse) in Angriff genommen mit 450, 402 u. 66 Wohnungen. Für die übrigen Baustellen sind die Vorarbeiten so weit fortgeschritten, dass die Wohnungen im wesentl. bis Ende 1930 fertig hergestellt sein werden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden ausser von den bisher. Aktion. auch von den Firmen Fried. Krupp A.-G., Harpener Bergbau u. Rhein. Wohnungsfürsorgeges. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Düsseldorf: Klöcknerwerke Rauxel; Gelsen- kirchener Bergwerks A.-G., Essen; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Dortmund; Köln-Neuessener Bergwerksverein A.-G., Essen-Altenessen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf; Harpener Bergbau A.-G., Dortmund; Westf. Heimstätte G. m. b. H., Dortmund; Rheinische Wohnungsfürsorge-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Dollar-Anleihe: 6½ % 30jähr. I. Hypoth.-Tilg.-F.-Oblig. vom 1./11. 1928: Doll. 4 600 000; Stücke zu Doll. 1000. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1930 ab durch halbjährliche Verlos. zu pari mittelst eines akkumulativen Tilg.-F., welcher genügt, die Anleihe bis zu ihrer Fälligkeit am 1./11. 1958 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zu jedem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis