3856 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1./11. 1933 einschl. zu 102 %, hierauf bis 1./11. 1938 einschl. zu 101.50, bis 1./11. 1943 ein- schliesslich zu 101 %, bis 1./11. 1948 einschl. zu 100.50 % u. danach zu 100 %. – Sicherheit: Der Zinsen- u. Tilgungsdienst der Anleihe wird durch die 5 Pachtgesellschaften sicherge- stellt; ferner wird die Anleihe durch eine I. Hyp. in Höhe von G 19 327 732 = $ 4 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. (geschätzt auf $ 1 841 000) u. auf die zu erbauenden Wohn. (Baukosten geschätzt auf $ 6 299 000) gesichert. Ausserdem wird eine I. Hyp. in Höhe von Ge£ 4 500 000 = $ 1 071 000 auf ein anderes Grundeigentum zur Sicherstell. der Anleihe an den deutschen Treuhänder verpfändet. — Treuhänder: Bank of Manhattan Trust Company, New York u. Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Amsterdam: Mendelssohn & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Skandinaviska Kredit- aktiebolaget. – Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nordamerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./11. 1928; in London in £, in Amsterdam in holländ. Gulden, in Zürich u. Basel in schweiz. Frs., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Sichtwechsel auf New York. –. Von der Anleihe wurden in Amerika am 6./12. 1928 $ 3 850 000 zu 92 % von Dillon, Read & Co., Ladenburg, Thal- mann & Co. u. Blyth, Witter & Co. aufgelegt, die restl. $ 750 000 wurden in Holland am 8./1. 1929 zu 92 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 990 777, Neubauten (einschl. Anzahl.) 23 490 751, Inv. der Verwalt. 10 101, Beteil. 16 000, Vorräte an Baumaterial 7329, Forder. 683 886, Betriebsfonds aus Anleihemitteln usw. 1 700 000, Bankguth. u. Kassenbestand 1 757 899, Anleihe-Rechn. der Dollar-Bond-Anleihe 1928 2 126 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Spez.- R.-F. 272 135, Rückl. für Abschreib. 38 855, Bau-Finanzierungs-Schulden: Dollar-Bonds- Anleihe 1928 (Dollar 4 600 000) 19 327 739, Hauszinssteuerdarlehen 1928 8 000 000, sonstige 368 373, Schulden 2 462 914, Gewinn 112 777. Sa. RM. 31 782 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Dienst usw. 1 634 934, Verwalt.-Kosten 317 544, Steuern 81 065, Abschr. auf fertige Wohnungen 38 855, Gewinn 112 777. Sa. RM. 2 185 177. – Kredit: Mieten RM. 2 185 177. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich Vormbrock, Rechtsanw. Dir. Dr. Detmar Philippi, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Hermann Althoff, Münster i. W.: Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel: Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Düsseldorf; Stadtbaudir. Dr. Fritz Strehlow, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. Bracht, Essen; Stadtbaurat a. D. Prof. Knipping, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma „Spezialgeschäft für Beton- u. Monierbau Franz Schlüter“ in Dortmund betrieb. Geschäfts u. der Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Beton-, Eisen- beton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. – Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Essen u. Köln. Kapital: RM. 2 090 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 n. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 090 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1928 zur Vornahme von Abschreib. Herab- setzung des A.-K. um RM. 414 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 414 000 durch Aus- gabe von 1380 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 244 000, Masch. u. Geräte 1 013 700, Material. u. Bauten 1 216 413, Kassa 18 564, Debit. 1 577 183, nicht eingez. A.-K. 310 500, (Bürgschaften 129 300). – Passiva: A.-K. 2 090 000, Verpflicht. 2 170 504, R.-F. 119 857, (Bürgschaften 129 300). Sa. RM. 4 380 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 693 008, Abschr. 436 097, Gewinn 1929 (dem R.-F. zugeschrieben) 31 998. Sa. RM. 1 161 105. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 161 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Dr.-Ing. u. Dr. rer. pol. Walter Schlüter. Prokuristen: O. Gerbig, Fr. Seewöster, Dortmund; P. Zombeck, Berlin; A. Dischinger, R. Mayerhofer, C. Abeles, H. Kuse, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Wilms-Posen, Düssel- dorf; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Berghauptmann a. D. Carl Overthum, Dortmund; Komm.-Rat Fritz Klagges, Düsseldort; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Prof. Franz Knipping, Darmstadt; vom Betriebsrat: Architekt Wilhelm Cabus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmst. u. Nationalbank. 3