Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3857 Aktiengesellschaft für Bodenkultur, Dresden. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. – Sitz der Ges. bis 10./4. 1929 in Berlin. Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von Odländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1925 auf RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Diese Stückelung wurde lt. G.-V. v. 10./4. 1929 geändert in 10 Akt. zu RM. 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 166 800, Grunderwerbsteuer 650, Konto- korrent 340 346, Disagio-K. 10 000, Verlust 32 339. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. I 280 000, do. II 250 000, Kontokorrent 8973, Akzepte 1002, Zs. 4159. Sa. RM. 550 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 029, Hauszinssteuer 20 015, Zs. 39 400, Lohn 3475, Disagio 10 000, Vermögensteuer 2408, Körperschaftsteuer 1530. – Kredit: Mieten 84 315, Konto Industriebelastung 840, Verlust 1929 8705. Sa. RM. 93 860. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Friedrich Borchert, Dresden, Schneeberger Str. Aufsichtsrat: Ewald Luschei, Frl. Recha Markus, Frau Frieda Wittmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula) in Dresden, Hohe Strasse 18. Gegründet: 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund- stücken, Verwalt/, Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken, Erricht. von Neu- u. Umbauten besteh. Gebäude, Vermiet. u. Verpacht. von Grundstücken, Erwerb u. Veräuss. v. Hypotheken. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 auch Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chem.-techn. Erzeugnissen u. Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, um- gestellt lt. G-V. v. 28/11. 1924 auf RM 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 400, Betriebseinricht. 3660, Waren, Material. 1119, Forder. 13 033, Kassa, Postscheck 115, Verlust 685. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 31 457, Gläubiger 12 555. Sa. RM. 94 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 6411. – Kredit: Bruttoeinnahme 5726, Verlust 685. Sa. RM. 6411. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Fabrikdir. Dr. K. Thies, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. Julius Mylius, Neubabelsberg; Bankier Friedr. Bremer, Dresden; Frau E. Bernhard, Kommerowe b. Trebnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Ver- waltung im Zus. hang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen u. alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen u. Charakter einer reinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundst. besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 912 000, Mobil. 1, Kassa 100, Eff. 170, Debit. 338 611, Beteil. 1, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 6056, Hyp. 19 154, R.-F. 10 400, do. II 348 982, Gewinn 66 342. Sa. KM. 1 250 935. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 63 186, Überschuss 55 498. Sa. RM. 118 684. – Kredit: Mieten, Zs. RM. 118 684. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 242