3860 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Rückl., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kesseldorfer Str. 17 760 000, Grund- stück Brockwitz 25 500, Büroeinricht. 500, Aussenstände 1794, Kassa u. Postscheckguth. 172, Kaut. 976, Hyp. Beschaffungskosten 35 000, Verlust (Vortrag 1928 58 210 abz. Gewinn aus 1929 250) 57 959. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 500 000, Schulden 95 147, Bankschulden 86 755. Sa. RM. 881 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gead Brockwitz 63, Hyp.-Zs. 26 403, Zs. 8204, allgem. Unk. 15 055, Abschr. 6966, Hyp.-Beschaffungskosten 105, Gewinn 250. Sa. RM. 57 049. – Kredit: Grundst. -Ertrag Kesseldorfer Str. 17 RM. 57 049. Dividenden: 1923/24– 1927/28: 0 %; 1928 (1./5.–31. 12) bis 1929: 0, 0 %. Direktion: Curt Edmund Franz Zien. Aufsichtsrat: Baumeister Fülle, Dir. Richard Wagner, Dr. Alfred Erler, Dresden; Moritz Faust, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. GemeinnützigeBodenkultur u. Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Kaiserstr. 48. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kultivierung u. Besiedelung des flachen Landes, die Erstellung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte, ferner die Ausführung sonst. im Interesse minder- bemittelter Volkskreise liegenden Bauarbeiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in .60 Aktien zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 25./4. 1928 erhöht um RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil.: „Karlshof- 1 121 057, „Ratherhof' 566 445, „Borsighof* 980 460, Kassa 1469, Debit. 1500, nicht eingez. A.-K. 105 000, Verlustvortrag 23 761, Verlust 1929 6385. –Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. „Karlshof“ 990 060, do. „Ratherhof 460 006, do. „Borsighof-* 893 880, Kredit. 135 085, Kaution 17 566, Abschreib. 110 666. Sa. RM. 2 807 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen, Geschäfts-Unk., Steuern u. Versich. 132 524, Abschr. 53 538. – Kredit: Mietertrag 179 677, Verlust 6385. Sa. RM. 186 062. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Architekt Athanasius Abel, Kaufm. Heinrich Engfer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Architekt Max Gorris, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Peter Fix Söhne Aktiengesellschaft für internationale Bau- ausführungen, Duisburg, Hafenbecken C, Schleuseustrasse. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 1./3. 1929. Gründer: Peter Fix Söhne vorm. Peter Fix Unternehmungen für Hoch- u. Tiefbau G. m. b. H., Tiefbauunternehmer Peter Fix, Tiefbau- unternehmer Dr. Friedrich Fix, Tiefbauunternehmer Andreas Fix, Tiefbauunternehmer Johannes Fix, Rheinische Bauindustrie A.-G., Duisburg-Meiderich. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von . jeder Art, insbes. im Ausland, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. –— Zweigniederlass. befindet sich in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu I Die G.-V. v. 15./6. 1930 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 4827, Debit. 13 036, Anzahl. bei Lieferanten 50 437, nicht eingez. A.-K. 225 000, Geräte 77 113, Grundst. 18 980, Gebäude 458 791, Beteil. 200 156, Verlust 23 812. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5776, Darlehen 151 534, Bankschuld 20 248, Akzepte 78 147, Hyp. 516 000. Rückstell. 450. Sa. RM. 1 072 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 62 496. – Kredit: Betriebs- gewinn 38 683, Verlust 1929 23 812. Sa. RM. 62 496. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Tiefbauunternehmer Dr. Friedrich Fix, Reg.- u. Baurat Wilhelm Sieben, Duisburg; Tiefbauunternehmer Wilhelm Fix, Bad Neuenahr. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Peter Fix, Tiefbauunternehmer Johann Fix, Duisburg- Meiderich; Bankier August Lucas, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.