Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3861 Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser“, Einswarden-Blexen i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege- u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Von dieser Erhöhung sind nur RM. 28 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. (Nr. 1–45) = 1½ St.; 1 Akt. (Nr. 46–60) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 36 450, Gerätepark, Werkz., Mobil. u. Fahrz. 193 750, Kassa 39, Debit. 164 194, Materialvorräte u. in Arbeit befindl. 590 829. – Passiva: A.-K. 120 000, darauf eingezahlt 88 000, Hyp. 19 063, Kredit. einschl. Anzahl. 863 646, Gewinn 14 553. Sa. RM. 985 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 721, Handl.- u. Betriebs-Unk., Instandhalt., Steuern, Zs., soz. Lasten 139 050, Gewinn 14 553 (davon R.-F. 3000, Div. 8800, Tant. an A.-R. 1100, Vortrag 1653). – Kredit: Gewinnvortrag 669, Betriebsgewinn 193 655. Sa. RM. 194 325. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 10 %. Direktion: Johannes Meyer, Blexen; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Maurermeister Wilhelm Herdejürgen, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt, Krämpferstr. 63. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 18 /10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 5000, Siedl. 462 377, Neubauten 690 803, Schuldner 9448, Einricht. gegen ständ. Hinterleg. 10 300, Bürgschaften 232 053, Hyp. u. Siedl. 14 966. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 204, Instandhalt.-Rückl. 600, Bankschulden 588 336, Gläubig. 34 574, Hyp. u. Zuschüsse 502 476, Sicherheiten 45 200, Bürgschaften 232 053, Gewinn 1505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1119, Ausgaben für Hausverwalt. 77 266, allg. Unk. 5041, Zs. 1067, Gewinn 1505. – Kredit: Beteil.-Ertrag 250, Einnahmen aus Hausverwalt. 79 676, Verwalt.-Kosten-Beitr. 6074. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?, ?, 4 %. Vorstand: Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Lüddekens, Präsident August May, Komm.-Rat Strassburg, Stadtrat Rud. Walther, Schlossermeister August John, Stadtverordn. Hermann Vogler, Versich.-Beamter Penske, Geschäftsführer Bruno Riedel, Reg.-Baumstr a. D. Arnold Knoblauch, Werkmeister Fritz Thun, Landesgeschäftsführer Norwig, Alfred Sommer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Erlangen. Gegründet: 11./3. 1929; eingetr. 5./4. 1929. Gründer: Chemische Industrie Aktien- gesellschaft, Erlangen; Christoph Ebersberger, Dr-Ing. Paul Claussner, Chemiker Dr. Alexander Pinoli, Richard Grünhagen, Erlangen. Zweck: Herstellung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Öl u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Bayern u. Württemberg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien Lit. A zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Ge Astesabz Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 54 836, Gleisanlage 3610, Masch. 64 740, Fässer 33 190, Material. 278 402, Fertigfabrikat 6355, Kohlen 780, Bankguth. 24 719, Postscheck 423, Kassa 379, Schuldner 68 987, Anteile 250, Inv. 4305, Autos 5030, Verlust 65 635. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 754, Gläubig. 306 204, Akzepte 4687. Sa. RM. 611 646.