3862 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 296, Abschr. 41 964. – Kredit: Brutto- gewinn 62 625, Verlust 65 635. Sa.. RM. 128 260. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Erwin Braumüller, B.-Lichterfelde; Stellv. Reg.-Baumeister Hermann Hutschenreuther, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Richter, Gräfelfing bei München; Dr.-Ing. Dr. Albert Werner, Erlangen; Dipl.-Ing. Fr. Kirchhoff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauges. Westdeutschland Akt.Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 50 000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Bar- u. Bankguth. 16 788, Eff. 1, Schuldner 925 013, Hyp. 51 333, Baustoffe 903, Beteil. 1, Rüstzeug u. Geräte 10 000, Mobil. 1001, Lagerplatz 1. K. Dubio 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2304, Gläub. 886 459, Gewinn 3778. Sa. RM. 1 192 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 76 727, Abschr. 12 780, Gewinn 3778. – Kredit: Gewinnvortrag 2500, Gewinn aus Bauausführ. 90 786. Sa. RM. 93 287. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Gerike, B.-Charlottenburg; W. Böddicker, Essen. Prokurist: Wilhelm Nöcker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Julius Stempel, Essen; Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Deckenbau-Akt.-Ges., Essen (in Konkurs). Nachdem ein Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden war, wurde am 5./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen, Rüttenscheider Str. 55. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Firma bis 14./3. 1924: Westdeutsche Ent- rostungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Ausführ. von Eisenbetondecken u. Bimsprodukten, An- u. Ver- kauf dieser Fabrikate u. Beteil. an ähnl. Unternehm. – Fabrik in Plaidt b. Andernach. Kapital: RM. 65 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 45 Milliarden in 90 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 9000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Erhöh. um RM. 56 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 852, Postscheck 5, Waren 79 036, Schuldner 80 280, Immobil. 39 600, Mobil. 55 250, Patente 13 400, Verlust 1928 28 988. – Passiva: A.-K. 65 000, Gläubiger 11 778, Akzepte 66 214, Bank 154 420. Sa. RM. 297 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.- u. Betr.-Unk. 24 620, Zs. 23 383, Gehälter 30 407, Löhne 105 319, Abschr. 26 750, uneinbringl. Forder. 18 241. – Kredit: Gewinn auf Waren 199 328, Gewinnvortrag 1927 406, Verlust 1928 28 988. Sa. RM. 228 723. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: O. W. Hartmann, Leo Wehrenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Strunk, Essen; Stadtrat Becker, Bochum; Dir. Neul, Essen; Franz Schmitz, Altenessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Volksbank. Grundstücks-Aktiengesellschaft Kramm, Essen, Theaterplatz. Gegründet: 20./2. 1923 eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 21./6. 1930: Möbelhaus Kramm Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. 97/103. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.