Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3863 Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 572 740, Darlehen 320 000, ver- schiedene Forder. 23 044. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückst. 61 473, Hyp. 350 000, Ver- pflichtungen 825, Gewinn 3485. Sa. RM. 915 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5417, Zs. 2307, Abschr. 5452, Gewinn 3485. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 2662, Grundst.-Ertrag 14 000. Sa. RM. 16 662. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 567 288, Forder. 599 254. –— Passiva: A.-K. 500 000, Rückst. 61 473, Hyp. 600 000, Verpflicht. 986, Gewinn 4082. Sa. RM. 1 166 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 401, Zs. 2550, Abschr. 5452, Gewinn 4082. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 3485, Grundst.-Ertrag 20 000. Sa. RM. 23 485. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Adolf Kramm, Essen. Aufsichtsrat: Emil Kramm, Essen; Dr. jur. Adolf Hörling, Barmen; Dr. jur. Paul Schourp, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 400 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 40, die 1929 umgetauscht wurden in 400 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahestehender Gesellschaften. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99.5 % in Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 20 365, Beteil. bei fremden Unternehm. 80 000, Eff. 6375, Aktivhyp. (Aufwert.-Forder.) 12 500, Restkaufpreisforder. 25 000, Debit. 1112, Darlehensforder. 196 865, Verlust 25 561. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 000, Kredit. 71 780. Sa. RM. 367 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 263, Steuern 10 332, Zs. 1389, Grundst.- Verwalt. 833. – Kredit: Immobil. 1084, Gewinnvortrag 1172, Verlust 25 561. Sa. RM. 27 818. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 22, 15, 0 %. Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M., Wielandstr. 39. Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 2000, Siedl. 2 774 642, Schuldner 34 955, Hyp. a. Siedl. 4645, Einricht.-Gegenst. 1, Bürgschaft 40 905. – Passiva: A.-K. 10 000, allgem. Rückl. 47 872, Instandhaltungsrückl. 2000, Banksch. 810 764, Gläubiger 61 337, Hyp. u. Zuschüsse 1 883 812, Bürgschaft 40 905, Gewinn 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 648, Ausg. für Hausverw. 301 097, Unk. 1290, Gewinn 457. – Kredit: Gewinnvyortrag 95, Beteil.-Ertrag 100, Zs.-Einnahmen 878, Einnahmen aus Hausverw. 337 420. Dividenden: 1924–1929: 4 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen (Ruhr). Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem; Stellv. Stadtrat Jac. Kriegseis, Stadtrat E. May, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Verbandsgeschäftsführer H. Auerbach, Architekt J. Heil, Verbandsgeschäftsführer Rich. Schawer, Kaufm. Gessner, Kaufm. Klaue, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.