3864 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks- und Hypotheken-Vermittlung-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./4., 13./4. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr. gang 1923/24. Sitz der Ges. bis 17. 2. 1930 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Potsdamer Str. 56 in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh. A. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert umgestellt auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. 100 000, Verlust 719. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 719. Sa. RM. 100 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 RM. 719. – Kredit: Verlust RM. 719. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Felix Bamberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Eugen Kaufmann, Frankfurt a. Main; Theodor Heil, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Manfred Besfer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. Frankfurt a. M. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./4. bzw. 29./4. 1929 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu B Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhof-. Kapital: RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. V. 6./1. u. 16./2. 1925 Umstell. in voller Hohe anf RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 325 650, (Eigentümergrundschuld 300 000), Verlust (Vortrag 56 044 abz. Gewinn in 1929 1798) 54 246. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 833, Kredit. 110 062, (Eigentümergrundschuld 300 000). Sa. RM. 379 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 3334, Zs. 11 023, Steuern 9191, Abschr. auf Hausgrundstück 10 200, Verlustvortrag 56 044. – Kredit: Hausertrag 35 547, Verlust 54 246. Sa. RM. 89 794. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Fränkel, Kaufm. Walter Schumacher, Frau Gertrud Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Progressé“ Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 31 /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./4. 1929: „Progress- Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr mit Sitz in Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 100 000, Verlust 292. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 292. Sa. RM. 100 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 292. – Kredit: Verlust RM. 292. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Conzenheim; Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Theodor Heil, Offenbach a. M.; Fräul. Lina Böker, Kaufmann Julius Wertheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutsche Grossbauten Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 12./3. 1925; eingetr. 17./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Bebauung von Grundstücken in Süd- u. Westdeutsch- land, Beteilig. an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v.