Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3865 29./11. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 20 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 200; sodann Erhöh. des Kap. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 253, Bankguth. 625, Postscheckguth. 289, Debit. 15 095, Terrain u. Geb. 1 142 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Hyp. 1 044 427, Kredit. 61 144, Delkr. 1000, Gewinn 190. Sa. RM. 1 158 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 175, Haus-Unk. 15 047, Zs. 65 488, Gewinn 190. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 52, Mieteinnahmen 122 849. Sa. RM. 122 901. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Obering. Otto Lion, Gerichtsassessor Otto Bernet. Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dr. Erich Schrobsdorff, Alfred Schrobsdorff sen., Dir. Charles Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 68. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Herricht u. Beschaff. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen, hauptsächlich für minderbemittelte Personen u. Familien, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens als Treuhänder der Interessenten, Vermiet. der so geschaff. Wohnungen, insbes. an Minderbemittelte. Der Geschäftsbezirk der Ges. ist der Süden u. Westen von Deutsch- land, insbes. das Rhein-Mainische Gebiet. Kapital: Urspr. RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 bzw. 22./11. 1927 beschloss Erhöhung auf einen Betrag bis zu RM. 500 000. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 211 500 durchgeführt durch Ausgabe von 2115 neuen Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % u. betrug das A.-K. nunmehr RM. 266 500. Die G.-V. v. 2./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankf. a. M., RM. 180 000 u. die Nassauische Heimstätte RM. 200 000, während der Rest von den Bauunternehmer-Aktionären entsprechend ihrer Beteiligung bei den neu zu erstellenden Bauten gezeichnet wird. Diese Erhöhung ist mit RM. 490 000 durchgeführt, sodass das A.-K. jetzt RM. 756 500 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 2038, zurückgekaufte Aktien 8500, Kassa 1390, Bankguth. 10 453, Postscheck 735, Immobil. 7 881 000, Beteil. 10 000, Mobil. 1, Werkzeug 1, Auto 1, Hyp.-Tilg. 45 838, Baukonten 317 137, transit. Aktiva 6895. –— Passiva: A.-K. 266 500, R.-F. 10 000, Repar.-F. 12 000, Reservebau-F. 15 000, Hyp.: I. Hyp. 2 511 277, Hauszinssteuer-Hyp. 3 726 000, Reichsbaudarlehen 80 000, Arbeitgeberdarlehen 97 000, Postdarlehen 12 000, Restkaufgelder 164 408, Strassenkostenhyp. 27 507, sonst. Hyp. 226 000, Nassauische Heimstätte Ordinario 24 813, Kredit. (davon langfristig 720 164) 1 007 048, Heiz.-Ern.-Konten 2967, nicht erhob. Div. 1703, Zinsrückstellung 90 000, Gewinn 9767. Sa. RM. 8 283 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 463 727, Verwalt.-Unk. 46 640, Miet- ausfall 4671, Hyp.-Zinsrückstell. 44 000, Abschr. 75 633, Reingewinn 9767. – Kredit: Miet- einnahmen 638 779, Zs. 1734, sonst. Erträge 2812, Gewinnvortrag 1928 1113. Sa. RM. 644 440. Dividenden: 1926–1929: 0, 3½, 3½, 3½ % (Div-Schein 3). Direktion: Architekt Adam Sieber, Dr. Theodor Welp. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Reichsbahn-Dir. Schenk, Architekt Wilhelm Nicol, Frankf. a. M.; Architekt Willy Sonntag, Schwanheim a. Main, Malermstr. Heinrich Sommer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Paulsplatz 6. Gegründet: 14./1. 1908; eingetr. 7./2. 1908. Gründer: Internationale Baugesellschaft, Deutsche Vereinsbank etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der in der Gemarkung Frankf. a. M. belegenen Grundstücke, welche die Internationale Baugesellschaft zu Frankf. a. M. von den Erben des Rentiers Eugen Tornow durch Kaufvertrag vom 2./12. 1907 angekauft hat. Das Gelände liegt südlich der Mainzerlandstrasse u. westlich des Taunusbahndammes. Die Erstellung der Kanalisierung und der Strassen liegt der Ges. ob; dieselbe ist hiernach in der Lage, nach deren Fertigstell. baureifes Gelände frei von Kanal- u. Strassenbeiträgen. zum Verkauf zu bringen. Über Verkäufe in den Jahren bis 1922 s. die früher. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Ult. 1925 noch 151 505 qm im Besitz der Ges. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien A u. 1500 Aktien B zu je RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien Lit. A und 1500 Aktien Lit. B zu M. 1000.