3866 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 800 000. Die Aktien A sind voll ein- gezahlt, die Aktien B vorerst nur mit 65 %, sodass die Gesamteinzahlung jetzt RM. 1 590 000 beträgt. Näheres über Aktien B siehe auch unter Gewinnverteilung. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der event. Überschuss wird zu besonderen Rück. lagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. kommt nicht zur Ver- teilung. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe erforderlich sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B, und zwar soweit Aktienurkunden ausgegeben sind, gegen Hinterlegung derselben, bis zur Höhe der über 25 % betragenden Einzahlung, zinslose jederzeit kündbare Vorschüsse zu gewähren. Aus der Liquidationsmasse werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurück- gezahlt, die etwa über den Betrag von 25 % des Nennwerts der Aktie eingezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse nach § 30 gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf 25 % des Nennwerts der Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen, jedoch mit der Massgabe, dass die Aktien Lit. B nur mit demjenigen Prozentsatz, welcher bei Beginn der Kapitalsrückzahlung auf dieselben eingezahlt ist, an dem Gewinn teilnehmen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Ersatz der aus der Erfüllung ihres Berufes entspring. Aus- lagen zu Lasten des Unkostenkontos. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 324 668, Häuser 105 090, Mobil. 1, Aktiv. Hyp. 150 000, do. Aufwertung 60 000, Aufwert.-Ausgleich 41 705, Eff. 1, Debit. 210 367, nicht eingez. A.-K. 210 000, Verlust 79 200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 178 075, Passiv- Hyp. 61 265, do. Aufwert. 113 413, Kredit. 28 281. Sa. RM. 2 181 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 022, Hyp.-Zs. 8199, Zs. u. Pacht 3832, Abschr. auf Häuser 2284, do. auf Aufwertungs-Ausgleich 2988. do. auf Schuldner 467, Häuser- aufwand 12 431, Verlustvortrag 110 447. – Kredit: Zs. u. Pacht 3708, Mieten 21 899, Gewinn aus dem Verkauf von Grundst. 60 366, Hyp.-Zs. 3000, Eff.-Erlös 2500, Verlust 79 200. Sa. RM. 170 674. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteil.) Direktion: Dir. Louis Vogel. Stadtamtmann Jakob Flohn. Prokurist: Stadtamtmann Wilhelm Block. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Müller, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. H. Holzmann, Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Ernst May, Stadtverordneter Heinrich Sieling, Stadtrat Frank, Stadt- verordneter Rebholz, Dr. Peter Schlotter, Dr. Carlo Andreae, Leo Zugehör, Frankf. a. M. Zahlstellen: Städt. Sparkasse Frankf. a. M. Vegru Akt.-Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwaltung des eigenen Vermögens u. Grundbesitzes. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 1140, Debit. 1132, Immobil. 12 502, Verlust 7733. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschuld 2308, Kredit. 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6048, Eff. 1055, Unk. 1581, Steuern 239. – Kredit: Zs. 1191, Verlust 7733. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Hermann Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: L. Mainz sen. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung. Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. 1 RM. 19 740 in 92 Akt. zu RM. 200 u. 67 Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: 169 200. Urspr. M. 169 200 in 987 Akt. zu fl. 100 = M. 171.43. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 169 200 auf RM. 19 740 in 987 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss Zus. leg. der Akt. in Stücke zu RM. 200. Zus. gelegt wurden 920 Akt. zu RM. 20 in 92 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.