Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3867 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 52 874, Forder. 25 326, Kassa 2000. – Passiva: A.-K. 19 740, R.-F. 7256, Verpflicht. 53 066, Gewinn 138. Sa. RM. 80 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92, Steuern 3579, Instandhalt. 2125, Schuldzs. 4735, Abschr. auf Hausgrundst. 1478, Verwalt.-Auslagen 1825, Gewinn 138. – Kredit: Ertrag der Grundst. 11 086, Zs. 2889. Sa. RM. 13 976. Dividenden: 1913: M. 8.50 pro Aktie; 1924–1929: 0 %. Direktion: Arthur Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Nelson, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Oberschlesien in Gleiwitz. Verwaltung: Berlin W 20, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 8000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1929: Aktiva: Kassa 1668, Siedl. 753 520, Baukosten 836 197, Grundst. 88 577, Schuldner 28 271, Einricht.-Gegenstände 1, rückständ. Miet- u. Jahreslasten 3129, Bürgsch.-Debit. 138 943. – Passiva: A.-K. 8000, Bankschulden 603 606, ges. Rückl. 2000, Rückl. 101 528, Tilg.-Rückl. 19 103, Zuschüsse u. Hyp. 908 220, Gläubiger 54 662, Bausicherh. 13 386, Bürgsch.-Kredit. 138 943, Gewinn 857. Sa. RM. 1 850 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4525, Zinslasten /13 114, Unkosten 2592, Miet- u. Jahreslasten 101 614, Gewinn 857. – Kredit: Gewinnvortrag 98, Verwaltungs- kosten 975, Miet- u. Jahreszinsertr. 121 631. Sa. RM. 22 704. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Gust. Schwindt, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Colditz, Stadtbaurat Schabik, Kaufm. Warnek, Gleiwitz; Bürgermeister Leeber, Kaufm. Robert Scharf, Beuthen; Magistratsbaurat Restle, Hinden- burg; Bergobersekretär Stadtrat Arndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gleiwitz: Girokasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Guben in Guben. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a. Gegründet: 2./3. 1921. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vereinsbank Guben 29 356, Siedl. 98 000, Einricht.- Gegenst. 1, Schuldner 32 841, Bürgsch.-Debit. 318 017, Verlust 177. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 39 291, Gläubiger 11 915, Hyp. u. Zuschüsse 94 676, Rückst. 8491, R.-F. 1000, Bürgsch.-Kredit. 318 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet- u. Jahreslasten 117 175, Unk. 373. – Kredit: Gewinnvortrag 170, Miet- u. Jahreszinsertrag 113 449, Instandsetz. 1394, Zinsertrag 2356, Verlust 177. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, Berlin. Aufsichtsrat: Magistratsbaurat Römmler, Kreishochbaumstr. Herte, Stadtverordn. Steinhagen, Stadtrat Schölzke, Kaufm. Voss, Stadtsynd. Dr. Haschke, Dir. Mierswa, Guben. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborn in Hamborn. Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 15./4. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedlung. 661331, Schuldner 15326, Grundst. u. Neubau- kosten 356 656, Hinterleg. 9750, Einricht.-Gegenst. 1, Bürgschaftsdebit. 105 681. – Passiva: