Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3869 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken 4579, Kassa 583, noch nicht eingez. A.-K. 99 000, Geb.: Sprinkenhof I 4 642 657, do. Sprinkenhof II 1 371 454, Disagio 37 200, Debit. 152 784, Amortis.-K. I, Hyp. 31 000, Inv. 1, Verlust 142 101. — Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen I–III 4 621 980, do. IV für 2. Bauabschnitt 1 490 000, Kredit 38 381, Amortis.-Kto.: I. Hyp. 31 000. Sa. RM. 6 481 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 193 813, Zs. 262 974, Amortis.-K. 49 020, Verlustvortrag 73 050. – Kredit: Miete-Einnahme 379 686, Umlagen-Einnahme 57 070, Verlust 142 101. Sa. RM. 578 858. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Friedr. Linsenhoff, Alfred Straube, Baumstr. Detlev Holst; Stellv. E. von Velsen. Aufsichtsrat: Friedrich Hinrich Andreas Holst, Dir. Dr. Ch. A. Rosenthal, Bankdir. Dr. Hans Pilder, Max Schultz-Medow, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Dieser Umstell.-Beschluss wurde in der G.-V. v. 29./6. 1929 aufgehoben u. die Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 360 795. Bankguth. 4536, Kassa 18 939. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. für Grunderwerbsteuer 4536, Kredit. 67 120, Gewinn 12 614. Sa. RM. 384 270. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, ?, ? %. Vorstand: Oltmann Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Dr. Guido Möring, Hamburg, Alsterglacis 7; Friedrich Wilhelm Möring, Dr. Fritz Möring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof“, Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweck: Ausgestaltung u. Betrieb des „Hamburger Hof“ als Geschäftshaus, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versicherungen. Besitztum: Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlich- keiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1889 auf M. 2 000 000; weiter herabgesetzt 1918 auf M. 1 660 000. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, Anleihe: .M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. In Umlauf Ende Dez. 1929: auf- gewertet RM. 269 550. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Gilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Bestände 1 646 861, Beteil. 636 429, Debit., Bankguth. u. Kassa 259 749, Verlust (48 794 abzügl. Gewinnvortrag 5623) 43 171. — Passi va: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 269 550, Kredit. 1 216 661. Sa. RM. 2 586 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern usw. 1 025 871, Abschr. 173 235. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 5623, Betriebsergebnis 1150 312, Verlust 43 171. Sa. RM. 1 199 107. Kurs: Die Akt. notierten bis 1917 in Hamburg (Kurs 1913: 54 %). Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Werner Haensel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim; Dr.-Ing. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.