3870 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Hammonia“ Grundstückserwerbs- und Verwaltungs- Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 gemäss Goldmarkbilanz- verordn. v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erhoben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hasselbrookhaus Akt.Ges. Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./3. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Hasselbrookhaus. Kapital: RM. 5000 in 125 Aktien zu RM. 20 u. 25 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 5000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 36, Grundst. 111 010, Verlust 25 452. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. u. DParlehen 131 510. Sa. RM. 136 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 29 285, Schuldzahlung 13 880, Unk. 8144. – Kredit: Mieteinnahmen 29 267, Verlust 22 042. Sa. RM. 51 310. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat: Vors. Carel L. Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Friedrich Borchers, Hann.-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Messehaus Aktiengesellschaft, Hamburg, Mönckebergstrasse. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./2. 1927 in eine A.-G. umgewandelt; sie firmierte bis zu diesem Tage: Messehaus Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. eines Messehausprojekts, Beteil. an anderen Unter- nehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928 u. 1929: Aktiva: Bankdepot RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: C. H. de Boer. Aufsichtsrat: Wilhelm Klose, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Land- u. Bau-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 16./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7,. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Norddeutsche Asphalt-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Rathausmarkt 7. Gegründet: 23./3. 1929: eingetr. 17./7. 1929. Gründer: M. B. C. International Road Co. A./S., Kopenhagen; Adolph Lorenz Christian Hoepfner, Chemiker Dr. Ernst Wilhelm Hoepfner, Rechtsanw. Charles Viggo Nielsen, Hamburg; Dir. Erik Scheibel, Ing. Otto Budtz,