Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3871 Kopenhagen. Die M. B. C, International Road Co. A./S. bringt in die Ges. das Alleinrecht für die Erzeugung u. den Vertrieb von M-B-C.-Kaltasphalt nach der M. B. C. Methode für Deutschland mit anschliessenden deutschen Patentrechten u. Patenterteilungsansprüchen ein. Als Gegenwert für diese Sacheinlage werden Aktien zum Nennwert von RM. 20 000 gewährt. Zweck: Betrieb aller mit dem Asphalt- u. Asphaltierungsgeschäfte verwandten In dustrien u. Gewerbe, einschliesslich Übernahme u. Vergebung von Herstellungsrechten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 952, Waren 14 930, Anlagewert 45 766, Debit. 2030, Verlust 16 132. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 813. Sa. RM. 79 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 40 485. – Kredit: Fabrikat.- Rohgewinn 24 352, Verlust 16 132. Sa. RM. 40 485. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: A. L. C. Hoepfner. Prokuristen: Claus Huth, Ing. Fritz Krabbe. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. E. W. Hoepfner, Rechtsanw. Ch. V. Nielsen, Hamburg; Ing. O. Butz, Dir. J. H. Davidsen, Konsul a. D. W. Trede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telegramm-Adresse: Embecemulsion. Bankkonto: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 5919. ― Cz Centrum 5800. Rödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 27. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rodingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 63 062, Bankguth. 3652, Kassa 554, Spar- kasse 3. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2, Ern.-F. 20 000, Hyp. 3217, Gewinn 4053. Sa. RM. 67 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 959, Unk. 498, Gewinn (Vortrag) 4053. – Kredit: Vortrag 3420, Verwalt. 2049, Bank-Zs. 41. Sa. RM. 5511. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Hamburg; Ayres Boal, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwertung und Wohnungsbau, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 gemäss Gold- bilanzverordn. v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden, wenn sie nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erheben würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. in Hamburg. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Liquidator: Rud. Müller. Lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte auskührliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg, Besenbinderhof 21. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. Zweck: Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte.