3872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000. in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 673 130, Bar-, Bank- u. Post- scheckbestände 70 607, Aussenstände 322 980, Hyp. 8500, Patente 1, Bestände an halbfertigen Bauten, Betonpfählen u. Material. 672 262. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 000, Schulden 380 364, Abschlagszahlungen 562 075, Hyp. 4000, Rückst. gegen Bautenrisiko u. Aussen- stände 162 000, Reingewinn 3042. Sa. RM. 1 747 481. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Bank-Zs. 9534, Abschr. auf Anlagen 73 450, Platzmiete- u. -unkosten 91 913, Soziallasten 99 787, Steuern u Abgaben 84 650, Handl.- u. Betriebs-Unk. 257 603, Rückst. 51 005, Reingewinn 3042. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 15 273, Betriebserträge 655 712. Sa. RM. 670 986. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: Ing. P. H. Thiele. Prokuristen: G. Dittmer, Th. Odewald, W. W. Valdenaire, Hamburg; A. Hoffmann, Wittenberge. Aufsichtsrat: Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Witt Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Tief- und Hochbau in Hamburg. Die G.-V. v. 22./12. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. –— Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Listermühle Aktien-Gesellschaft in Hannover, Listermühlenweg 6. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./6. 1927: Papierwerk Listermühle Akt.-Ges. vorm. A. F. Eicke. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. –— Der Betrieb der Papierfabrik wurde am 1./1. 1926 stillgelegt u. der Gegenstand des Unternehmens durch G.-V.-B. v. 23./6. 1927 wie oben geändert. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 800 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 30 000 auf RM. 15 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 51, Debit. 22 505, Inv. 100, Heizungs- anlage 1400, Grundst. 85 325, Avale 75 000, Verlust 3217. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 1775, Akzepte 570, Hyp. 170 254. Sa. RM. 187 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 757, Zs. 9798, Abschr. 170, Verlust- vortrag 3514. – Kredit: Miete 11 023, Verlust (Vortrag 3514 abz. Gewinn 1929 297) 3217. Sa. RM. 14 240. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Nickel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Barlsen, Stellv. Dr. Rud. Schaefer, Carl Barlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 213 000 in 355 Akt. zu RM. 200 u. 142 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.