Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 3873 Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 10 995, Miethäuser 2 082 179, Bank 33 965. – Passiva: A.-K. 213 000, Rückl. I 56 015, do. II 50 000, Grundschulden 1 171 296, Darlehen 486 570, Div. 408, Reingewinn 149 850. Sa. RM. 2 127 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 999, Steuern, Wasser, Verwalt. 37 069, Unterhalt. 18 175, Zs. 43 462, Reingewinn 149 850. – Kredit: Gewinnvortrag 115 586, Mieten 152 970. Sa. RM. 268 557. Dividenden: 1914/15: 3 %; 1924/25–1929/30: 2, ?, 3, ?, ?, 2 %. Direktion: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: RM. 38 400 in 192 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöh. um M. 41 000. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 11./11. 1927 auf RM. 38 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7331, Häuser 109 438, Kassa 1856, Bank- guth. 193, Debit. 3836. – Passiva: A.-K. 38 400, Hyp. 66 232, Kredit. 2315, gesetzl. Rückl. 6344, Gewinn 9363. Sa. RM. 122 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 651, Unk. 2487, Wasserzins 1484, Ver- sich. 269, Reparat. 5448, Zs. 3478, Abschr. 3384, Dubiosen 961, Gewinn 9363 (davon Div. 1536, Vortrag 7827). – Kredit: Gewinnvortrag 5230, Miete 33 199, Zs. 100. Sa. RM. 38 529. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fabrikt. Paul Jüntgen, Gust. Braun, Aug. Vollmer, Otto Locke. Aufsichtsrat: Dir. Hubert Dressen, Benrath; Fabrikant Emil Keller, Fabrikant Fritz Engstfeld, Bürgermeister Dr. Lerch, Dir. Ernst Jantsch, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Ende 1929 besass die Ges. 29 Mietshäuser mit 208 Wohnungen. Kapital: RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 20 u. 420 Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 27./6. 1929 erhöht um RM. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. SBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 274, Grundst. 17 517, Geb. 925 036, Inv. 1, Städtische Sparkasse 10 332, Postscheck 160, rückst. Mieten 522, Material. 232, Hyp. 10 405. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 759 651, Darlehen der Mieter 55 000, Delkr. für Mietausfälle 5626, vorausgez. Mieten 1058, Kautions-K. 5978, R.-F. 1600, Rückl. für zurückzuzahl. Mieter- darlehen 15 000, Rückstell. für noch auszuführende Reparat. 6000, Gewinn 8276, Aufwert.-K. 6290. Sa. RM. 964 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 21 904, Gen.-Unk. 4817, Betriebs- Unk. 11 372, Reparaturen 6478, Zs. 21 497, Gewinn 8276 (davon R.-F. 7000, Vortrag 1276). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 879, Einnahmen aus Vermietungen 73 467. Sa. RM. 74 347. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Fritz Noack, Bürgermeister Wilhelm Gerbaulet, Fabrikdir. Walter Mende, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtoberbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Fabrikbes. A. Senking, Architekt Konrad Voss. Bürgervorst. Jos. Adamsky, Senator Eger, Bürgervorst. Mundt u. Eggers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim, Bankplatz 1. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 243 =―