Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3875 Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Liqu., Karlsruhe. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Stadtrat Karl Lacroix, Karlsruhe, Sophienstr. 56. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 343, Debit. 660, Aufwertungsschuldner 4257, Verlust 11 738. – Passiva: Aufwert.-K. II 5947, Kredit. 11 052. Sa. RM. 16 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8460, Unk. 4770. – Kredit: Aufwert.-K. 1492, Verlust 11 738. Sa. RM. 13 231. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 475, Debit. 265, Aufwertungsschuldner 4257, Verlust 15 586. – Passiva: Aufwert.-K. 6533, Kredit. 14 052. Sa. RM. 20 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 738, Unk. 3847. Sa. RM. 15 586. – Kredit: Verlust RM. 15 586. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 251, Bank 498, Beteil. 20, Debit. 1247, Auf- wertungsschuldner 3633, Verlust 19 538. – Passiva: Aufwert.-K. 1I 9037, Kredit. 16 152. Sa. RM. 25 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 586, Unk. 3951. Sa. RM. 19 538. – Kredit: Verlust RM. 19 538. Kasseler Grundcreditbank Akt-Ges. in Kassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. eigenen Grundbesitzes sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. It. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 817 540, Schuldner 198 126. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 500, Hyp. 290 448, do. aufgewertete 143 602, Grunderwerbsteuerres. 9940, Gläubiger 3254, Gewinn 25 920. Sa. RM. 1 015 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 871, Unk. 8441, Grunderwerbsteuerres. 2220, R.-F. 1500, Gewinn 25 920. – Kredit: Vortrag 61, Häuserertrag 33 376, Zs. 2462, Häuserverkauf 14 053. Sa. RM. 49 953. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Bankprok. Adam Braun, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nachf. *Bausparkasse Roland Aktiengesellschaft, Köln, Deutscher Ring 1 (Rolandhaus). Gegründet: 2./8. 1930; eingetr. 8./8. 1930. Gründer: Kaufm. Max Peters Knothe, Köln; Kaufm. Hans Bauer, Köln-Mülheim; Lehrer Josef Steffes, Rheineck b. Niederbreisig; Syndikus Dr. Hermann Trennert, Kaufm. Friedrich Wilhelm Hilgers, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Gebiet des Deutschen Reichs zur Förderung des Wohnungsbaues, insbes. des Baues von Eigenheimen u. der Entschuldung von Grund- Stücken u. Gebäuden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern Max Peters Knothe, Hans Bauer, Josef Steffes, Dr. Trennert u. Wilhelm Hilgers je RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermeister a. D. Paul Schlatmann, Bank-Dir. a. D. Dr. Wilhelm Sack. Aufsichtsrat: Geh. u. Ober-Reg.-Rat i. e. R. Arthur Lange, Köln-Holweide; Prof. Dr. Druxes, Köln-Ehrenfeld; Privatdozent Dr. Hermann Trimborn, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: RM. 2 767 800. – Vorkriegskapital: M. 1 309 200. 243*