―――― 3876 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 505 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.-Bestand: a) unbebauter 2 043 530, b) bebauter 180 969, Wertp. 1000, Kassa 3100, Aussenstände 1 865 636, Mobil. 1, Konto gemeinschaftl. Mauern 2975. – Passiva: A.-K. 2 767 800, R.-F. 737 974, Schulden 464 909, Gewinn 126 529. Sa. RM. 4 097 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 593, Steuern 130 749, Aufwert.-K. 11 727, Gewinn 126 529. – Kredit: Gewinnvortrag 192 959, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 89 045, Pachten u. Mieten 17 332, Zs. 98 261. Sa. RM. 397 599. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Koln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an- solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 182, Debit. 18 858 308, Sparkasse 2189, Grund- stücke 386 886, Breite Strasse Liegenschaftsges. 120 000. Ziegelei Westhoven 510 000, Inv. 385, Wertp. 225, Verlust 4469. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 18 856 100, Grundst.-Verwalt. 395 997, Frau Dr. Mannesmann 510 000, Gewinn 549. Sa. RM. 19 882 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7489, Gewinn 549. Sa. RM. 8039. —– Kredit: Miete RM. 8039. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. waren bis Ende 1929: 2621 Häuser mit 9020 Wohnungen erstellt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 7 500 000 in 37 500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 37 500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. M. 1 220 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell dieses A.-K. auf RM. 2 854 000, u. zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu RM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Akt. zu RM. 100 umgewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 346 000 in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A u, 1750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 4000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 1 400 000 in 5000 Vorz.-Akt. A u. 9000 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 100 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 5500 Vorz.-Akt. A u. 5500 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 500 000 Akt. B auf insges. RM. 7 500 000. Die G.-V. v. 20./6. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 250 000 Akt. B auf insges. RM. 8 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.