Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3877 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 5 % Div. an Aktien A, dann höchstens 5 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Miethäuser 45 467 745, Erwerbshäuser (noch nicht aufgelassen) 7 505 304, Neubauten 6 050 540, unbebaute Grundst. 1 799 785, Baustoffe 70 721, Restkaufpreise aufgelass. Erwerbshäuser 2 268 958, Ziegelei 1, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 52 228, Vermögen der Ernst-Cassel-Stiftung 128 700, Wertp. 1, Kassa 5128, Vorschuss auf Strassenbaukosten 1, vorausgezahlte Versicherungsprämien 3667, Bankguth. 729 404, noch nicht ausgezahlte fällige Hyp. 3 524 891, sonst. Forderungen 323 271, Geldbeschaffungskosten 733 503. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. I (gesetzl. Rückl.) 558 011, do. II (freie Rückl.) 200 000, do. III (Erneuer.-Rückl.) 317 298, Grundstücksausgleich 332 410, Hyp. 55 787 319, Zwischenkredite 1 250 000, noch zu zahlende Strassenbaukosten 641 431, nicht abgeh. Gewinnanteile 15 336, Ernst-Cassel-Stiftung 128 700, Einzahl. auf Kapital-Erhöh. 365 458, Tilg. 711 769, verschied. Schulden 1 411 447, Reingewinn 444 669. Sa. RM. 68 663 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Instandhaltung der Miethäuser 1 130 985, Geschäfts-Unk. 188 299, Zs. 1 633 602, Rückst. für grosse Instandhaltungs-Arbeiten 111 739, Abschr. 486 651, Reingewinn 444 669. – Kredit: Vortrag aus 1928 16 920, Mieten 3 392 912, Zs. 568 356, Ziegelei 14 520, Verschiedene 3238. Sa. RM. 3 995 947. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14: 4 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Aktien Lit. B 1913/14: 0 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Vorstand: Vors. Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; techn. Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, kaufm. Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, 1. Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, 2. Stellv. Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadt- verordn. Johann Albers, Beigeordn. Dr. Herm. Best, Köln; Stadtverordn. Landes-Ökon.-Rat Fritz Bollig, Stadtverordn. Dr. J. Breisig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekr. Heinr. Eickmann, Stadtverordn. Robert Görlinger, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Dir. Jos. Heckner, Stadtverordn. Jos. Henseler, Stadtverordn. Jos. Held, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Min.-Dir. Martin Kiessling, Stadtverordn. Alb. Kreibohm, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerk- schaftssekretär Ernst Muth. Komm.-Rat Dr. Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stadtverordn. Architekt Robert Perthel. Stadtverordn. Heinrich Richter, Stadtverordn. Johann Rings, Frau Stadtverordn. Gertrud Roberts, Stadtverordn. Dr. Herm. Schäfer, Rektor Franz Schmitz, Stadtverordn. Peter Stahl, Stadtverordn. Wilh. Steimels, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmeister Johann Thiemann, Stadtverordn. Hans Wecker, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln-Mühlheim, Kieler Str. 30. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000) in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8348, Schuldner 1762, Siedl. 685 388, Neu- bauten 1 205 564, Hinterleg. 2838. Einricht.-Gegenstände 1, Hyp. auf Siedl. 50 738, Bürg- schaften 218 130. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstände 5532, Bankschulden 853 754, Gläubiger 22 501, Hyp. u. Zuschuss 918 463, Restkaufgeld für Grundst. 145 520, Sicherheiten 3801, Bürgsch. 218 130, Gewinn 68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6397, Ausgaben für Hausverwalt. 54 816, Zs. 7824, allg. Unk. 1320, Gewinn 68. – Kredit: Gewinn-Vortrag 118, Einnahmen aus Hausverwalt. 65 109, Verwalt.- Kostenbeitrag 5200. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Mathy, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Friedrich Eimler. Essen. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin; M. d. R. Otto Gering, Gew.-Sekretär Kaiser, Heinr. Richter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Grundbesitz-Verwaltung Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.: dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G.; dann bis 20. 8. 1928: Germania Bank. u. Handels-A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Verwalt. des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Mülheim, Rixdorfer Ecke Berliner Str.