* 3878 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 56 000 in 560 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 336 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 300 auf RM. 200. Die G.-V. v. 20./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 224 000 auf RM. 56 000 in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 317 054, Kassa u. Wertp. 221, Aussen- stände 49 771, Verlust 2241. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 4743, Schulden 308 545. Sa. RM. 369 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 929, Zs. 1652, Steuern 2137, Verlustvortrag 14. – Kredit: Mieten 2491, Verlust 2241. Sa. RM. 4732. Dividenden: 1915–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Karl Siebert, Köln-Mülheim; Josef Lieck, Köln; Ernst Braumann, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft „Colonia“ Köln. Durch Beschluss der G.-V. vom 17./6. 1930 wurde der Verschmelzungsvertrag genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Düsseldorfer Baubank A.-G., Düsseldorf, übergeht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 2./10. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 13./6. 1929 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1586, Schuldner 384 642, Inv. 350, Grundst. u. Geb.-K. 1 366 339. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1 259 420, Gläubiger 440 532, Gewinn 2965. Sa. RM. 1 752 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 111 883, Steuern 24 981, Grundst.- u. Handl.- Unk. 75 153, Abschr. auf Geb. 148, Gewinn 2965. – Kredit: Vortrag 1302, Grundstücks- ertrag 213 828. Sa. RM. 215 131. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dirk Kalkman, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam: Stellv. Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Hans Ueberholz, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vermiet. von Grundstücken. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 532 450, Inv. 1700, Hyp. 67 000, Aussenstände 6173, Verlust 18 649. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 4103, Gläub. 461 869. Sa. RM. 625 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 756, Unk. u. Zs. 40 382, Abschr. 5291. – Kredit: Miete u. Pacht 25 581, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 45 200, Verlust (Vortrag vom 1./1. 1929 43 756 abz. Gewinn 1929 25 107) 18 649. Sa. RM. 89 430. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; K. Adler, J. Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Köln, Hochhaus, Hansaring. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Hamburg u. Essen. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 160 000.