Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3881 Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 A.-G. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26/2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20./8. 1928: Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1)Jin 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-VYers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 96 000, Aussenstände u. Kassa 117, Wertpapiere 12 995, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 30 000, Rückl. 10 859, Schulden 68 685, Gewinn 567. Sa. RM. 110 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 712, Steuern 5351, Zs. 1661, Gewinn 567. Sa. RM. 18 292. – Kredit: Mieten RM. 18 292. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Josef Lieck, Köln; Ernst Braumann, Frau Minnie Westhofen, Köln- Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln 3 Köln, Nassestr. 18. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der minderbemittelten Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fertige Häuser 3 016 411, im Bau begriffene Häuser 571 069, unbebaute Grundstücke 182 461, Bauausführ. 8560, Mieten 15 189, Mietvorschüsse 7550, sonst. Aussenstände 16 121, Grundschuldbriefe 27 300, Hyp.-Briefe 18 000, Sparkassen- guth. 9435, Postscheck 2106, Kassa 600, noch auszuzahlende Hyp. 373 367, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 3 593 337, Mietvorschüsse 268 120, Eigentümergrundschulden 11 800, Wechsel 9755, Handwerkerforder. 118 311, rückst. Zs. 5204, rückst. Steuern 8728, Restkaufpreise 155 000, Div. noch auszuzahlen 2000, R.-F. 1003, Rücklage für Hausreparat. 9069, zweifelhafte Forder. 8981, Gewinn 16 862. Sa. RM. 4 248 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 888, Zs. der Mietvorschüsse 14 660, Hausnebenkosten einschl. Hyp.-Zs. 180 233, zweifelh. Forder. 8981, Abschr. 30 977, Gewinn 16 862. – Kredit: Betriebs-K. 6015, Mieteinnahmen 294 972, sonst. Einnahmen 5617. Sa. RM. 306 604. Dividenden: 1924–1929: 5. 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bauing. Oskar Wittkowske, Frl. Magdalene Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gustav Dittmar, Frau Maria Dittmar, Julius Strobl, Köln-Klettenber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11: 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow i. d. M.; Baumeister Friedr. Henssler, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 6. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der ver- kauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050qm, g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. – Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. BM. 3922. – Passiva: Kredit. aus Hyp.- Abwicklung 2334, Liquid.-Kapital 1588. Sa. RM. 3922.