3882 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 140, Gewinn 50. Sa. RM. 190. – Kredit: Zs. RM. 190. Dividenden: 1913–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler, Bank-Dir. Sakrzewski, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Dr. jur. Willy Oster- meyer, Königsberg i. Pr. Gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. Kapital: RM. 200 000 in 550 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 710, Bank I 788, Postscheck 12, Stamm- anteile 230, Debit. 1682, Darlehen 89, K. der Aktionäre 16 100, Mobil. 250, Liegenschaft 830 019, Neubauten 402 493. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 8885, Darlehen d. Wohnungss. 149 727, Häuserbau-F. 269 913, Hyp.-Baudarlehen I 218 631, do. II 80 000, Kommunalsonder- darlehen 16 516, Bank-K. II 306 390, R.-F. 2312. Sa. RM. 1 252 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7617, Gebäudeunterhalt. 4652, Zs. 19 250, Abschr. 29 147. Sa. RM. 60 668. – Kredit: Mieten-K. RM. 60 668. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Franz Schumann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Fritz Arnold, Stadtrechtsrat Dr. Anton Rösch, Stadtrat u. Handwerkskammerpräsident Andreas Sauter, Oberrealschuldirektor Dr. Melchior Mayer, Baumstr. Heinr. Blattner, Architekt Josef Picard, Malermeister Karl Emele, Konstanz; Bürgermeister Blesch, Schlossermstr. Jakob Wolf, Radolfzell; Zimmermstr. Konrad Fischer, Stadtrat Vinzenz Kerle, Konstanz; Reg.-Rat Dr. Koehler, Karlsruhe; Dr. A. Herfurth, Bank-Dir. B. Heidinger, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Die Verwalt. u. Verwert. des der A.-G. gehörigen, in Leipzig gel. Grundst. Goethestr. 1, Grimmaische Str. 31/33 u. Ritterstr. 4 (Königsbau). Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 375 407, Inv. 1, Kassa 726, Postscheck- guth. 1561, Schuldner in lauf. Rechn. 478 178. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 176 622, Rückl. f. Geb.-Instandsetz. 75 303, do. f. Grunderwerbssteuer der toten Hand 22 700, do. für Aufbring.-Steuer 46 683, Hyp. 613 377, Gläubiger in lauf. Rechn. 72 558, K. neuer Rechn. 12 881, Gewinn einschl. Vortrag aus 1928 135 746. Sa. RM. 1 855 874, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 158, Grundstücks-Aufwand 49 546, Steuern 47 831, Hyp.-Zs. 30 668, Rücklage für Grunderwerbssteuer der toten Hand 11 350, Abschr. auf Grundst. 35 093, Rückl. f. Aufbring.-Steuer 46 683, Gewinn einschl. Vortrag * aus 1928 135 746. – Kredit: Vortrag 99 738, Grundst.-Erträgn. 249 830, Zs. 21 508. Sa. RM. 371 077. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 6, 8, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 18). Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. 00 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frankfurt a. M.; Ludwig Bamberger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges. –Bank für Grundbesitz. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Hainstr. 16. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916)/17. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke.