3886 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstückserwerbs-K. 765 155, Debit. 9872. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 250, Kredit. 665 246, Gewinn 9531. Sa. RM. 775 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 36 925, Gewinn einschl. Vortrag 9531. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4392, vertragl. Vergüt. 42 064. Sa. RM. 46 456. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Huth, Albert Dittrich, Dresden; Johannes Levin. Aufsichtsrat: Konsul Georg Priem, Dresden; Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; Dir. Wilhelm Fricke, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sächsische Grundstücks-Akt. Ge Leipzig, Geschäftsleitung: Dresden-A. 1, Altmarkt 16. Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 1./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: E Veräusserung u. Verpachtung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eig. Rechnung sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete des Grundstücksverkehrs. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Grundstückserwerbs- Konto 114 396, Debit. 6900. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 100, Kredit. 93 734, Gewinn 2462. Sa. RM. 146 296. N Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 6917, Gewinn einschl. Vortrag 2462. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 998, vertragl. Vergüt. 8218, Zs. 162. Sa. RM. 9379. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ernst Huth, Albert Dittrich, Dresden; Johannes Levin. Aufsichtsrat: Konsul Georg Priem. Dresden; Dr. jur. Hans Schaefer, Dir. Wilhelm Fricke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosskellerbau, Akt.-Ges. in Leipzig, Dresdner Str. 56. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. Bebauung, Bewirtschaft. oder sonst. Verwert. der Grundst. Dresdner Strasse 56 in Leipzig-Reudnitz. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 17 449, Grundst. 240 000, Kassa 133, Verlust 2404. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. 7I.29 596, Hyp. Aufwert. 53 400, Bank 6053, Kredit. 5876. Sa. RM. 259 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Grundst.-Unk. 2961, Steuern 8639, Hyp.-Zs. 2953, Abschr. 10 250. – Kredit: Pachtzs. 21 950, Verlust 2853. Sa. RM. 24 803. Dividenden: 1924–1929: 9, 9, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Richter, Dir. Alfred Ulrich, Dir. Bruno von Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thieme's Hof, Aktiengesellschaft in Leipzig, 9 Querstr. 26/28. „.„. 24./6., 7./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 24. Zweck: Verwalt. von Grundst., der Betrieb von Bank- u. Bankkommissionsgeschäften u. von Grundstücks- u. Hyp.-Vermittlungsgeschäften. Der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Verwalt. u. Nutzung ist gestattet. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 204 228, Kassa 64 150, Wechsel 55 430, Wertp. 15 500, Hyp. 5000, Darlehen 24 345. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 136 870, Kassa 64 150, Wechsel 49 972, Wertp. 15 500, Hyp. 24 345, Gewinn 2815. Sa. RM. 368 655. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Unk. 1767, Zs. 595, Provis. 167, Gehalt 4200, Abschr. 1000, Gewinn 2815. – Kredit: Waren 2614, Zs. 1210, Provis. 4896, Delkr.-Provision 1825. Sa. RM. 10 546. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Vera Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Thieme, Leipzig; Oberstudiendir. Dr. Rudolf Däbritz, Coburg; Frau Stadtbaurat Emmy Wenke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――. * 7