Bau-, Terrain- und- Immobilien-Gesellschaften etc. 3887 Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels, Bahnhofplatz 61. Gegründet: 2/9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der Grundstücke der Samuel Zinn & Co. A.-G. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 im Verh. von 2: 1 u. lt. G.-V. v. 13./4. 1929 weitere Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 581, Unk., Steuern usw. 6042. – Kredit: Miete 3000, Verlusttilg. aus Verwert. von Aktiven. 44 624. Sa. RM. 47 624. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Nathan Forchheimer, Coburg; Dir. Dr. Jakob Forchheimer, Nürnberg; Fabrikant Stefan Zinn, Lichtenfels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. – Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. 12 050, Schuldner 16 610, Siedl. I–XVI 4 659 187, Neubauten Cracau 2 406.197, Einricht. 1, Guth. bei der Gagfah 1093, Kassa, Bank- u. Postscheckbestand 2603. – Passiva: A.-K. 25 000, nicht eingez. Beteil. 1443, Gläubiger 96 055, Hyp. u. Anleihen 2 652 904, Zwischenkredite 958 091, Hauszinssteuerhyp 3 176 120, Eigenzuschüsse u. Mieterdarlehen 79 280, Bausicherh. 12 717, Mietsicherh. 1499, gesetzl. Rückl. 5000, sonstige Rückl. 88 570, Reingewinn 1060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6510, Hausbetriebs-K. 70 953, Hyp.- u. Darlehens-Zs. 200 794, Abschr. auf Einricht. 320, do. auf Miethäuser 47 515, Sonst. 298, Verlustvortrag 7028, Reingewinn 1060. – Kredit: Mieten 330 422, Zinsen u. Beteil.- Erträge 1426, Sonstiges 2633. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Architekt Paul Wahlmann, Biederitz b. Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Stadtrat Dr. H. Heuer, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Gewerkschaftssekr. Julius Bach, Gauleiter Edmund Meckes, Kaufm. Franz Weichsel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim-Neckarau, Angelstr. 7. Gegründet: 7./10. bzw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hyp. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 340 677, Kassa 192, Debit. 329 449, Disagio 28 800. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 355 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 1500, Kredit. 36 728, Gewinn (Vortrag 33 842, ab Verlust aus 1929 2952) 30 889. Sa. RM. 699 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern, Hyp.-Zs., Unk. usw. 88 692, Gewinn 30 889. – Kredit: Gewinnvortrag 33 842, Bruttoüberschuss aus 1929 85 739. Sa. RM. 119 582. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: ?, ?, 10, 0, ?, 0 %. Direktion: Ing. Hans Wenk-Wolff, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Künzig, Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Frau Gen.-Dir. A. Wenk-Wolff, Frau Dir. Gunhild Wenk-Wolff, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――