3888 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Tehabau Tief- u. Hochbau-Akt.-Ges. in Mannheim, Kirchenstrasse 7. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 24./4. 1926 in Ludwigshafen, wo jetzt Zweigniederlassung. 14./1. 1927–21./10. 1927 Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 3./12. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Kapital: RM. 75 900 in 3525 St.-Akt. zu RM. 20 u. 225 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 2350 St. Akt. 2: 1 zu 140 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 100 000 auf RM. 70 500 durch Zus. leg. 4: 1 u. Abstemp. von 50: 1. Die M. 900 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 24 (je nom. M. 4000 Vorz.-Akt. £ RM. 4 Zuzahl. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 113. Geräte u. Werkzeuge 1934, Fuhrpark 2780, Büroeinricht. 740, Postscheck u. Bankguth. 55, Aussenstände 22 119, Verlustvortrag 1926/27 59 391. – Passiva: A.-K. 75 900, Hyp. 47 760, Bankverpflicht. 24 953, lauf. Verbindlichk. 55 345, Gewinn 21 174. Sa. RM. 225 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 512, Betriebsunk 5838, Abschr. 2619, Gewinn 21 174. Sa. RM. 47 145. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 47 145. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 97 230, Geräte 530, Kassa u. Postscheckguth. 39, Verlustvortrag 1927/28 38 216, Verlust 36 674. – Passiva: A.-K. 75 900, Hyp. 47 760, iRand Verbindlichkeiten 49 030. Sa. RM. 172 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9049, Abwickelungsverluste 21 247, Ab- schreib. 6376. Sa. RM. 36 674. – Kredit: Verlust RM. 36 674. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Höpping, Mannheim. Prokuristen: Obering. Fritz Linss, Dipl.-Ing. Obering. Curt Lang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Eder, Stellv. Bank-Dir. a. D. Willy Roebig, Dr. Felix von Schenck, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Mannheim. Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, I. 1, 1. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital: RM. 305 200 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Akt. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. B werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Lt. G.-V. v. 30./4. 4928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 802 586, Verlust 2404. – Passiva: A.-K. 305 200, R.-F. 50 110, Kredit. 149 680, Hyp. 300 000. Sa. RM. 804 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 28 225, Zs. 14 597, Unk. 12 601, Gehalt 18 000, Steuern 34 757, Abschr. auf Immob. 12 223. – Kredit: Miete 118 000, Verlust 2404. Sa. RM. 120 404. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: L. Lewinski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Emil Thalmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin usw. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der