Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3889 Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. *3 Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 1922 um M. 850 000, 1923 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 13 780, Kassaguth. 439, Bank- u. Postscheck- guthaben 8631, Wertp. 110, eigener Land- u. Waldbesitz 58 500, Meliorationen, Hilfsbauten einschl. Seebau 66 042, Villa Friedrich-Ebert-Weg 20 000, Aktiv-Hyp. 40 145, landwirtschaftl. Vorräte 3892, Debit. 34 790, Verlust 14 619. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 115 300, Kredit. (132 894 abzügl. Avale 18 000) 114 894, Wechselverbindlichkeiten 755. Sa. RM. 260 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 14 715, Unk. 10 110, Steuern 1314. – Kredit: Landwirtschaftl. Einnahmen 4318, Netto-Terrain-Verkäufe 7203, Verlust 14 619. Sa. RM. 26 140. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Dir. Arthur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. S. Loewenstein, Dir. Emil Oeding, Berlin; Wilhelm Timme, Burg b. Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Burg b. M.: Sparkasse des Kreises Jerichow I. Gemeinnützige Heimstätten A.-G. Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 21./7. 1921, eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beschaffung gesunder Wohn. zu angemessenen Preisen an minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für versicherungspflichtige Angestellte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 186, Beteil. 20 500, Siedlung II/VI 815 108, Grundst. VII 33 622, Baukosten VII 130 457, Hyp. für Siedl. I/II 64 624, Schuldner 5871, Hinterleg. 26 697, Einricht.-Gegenstände 1, Bürgsch.-Debit. 179 719. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rüekl. 1000, Rückstände 62 092, Bankschulden 480 007, Gläubiger 85 991, Hyp. u. Zusch. 430 095, Bau-Sicherh. 32 552, Bürgsch.-Kredit. 179 719, Gewinn 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet- u. Jahresl. 34 869, Abschr. auf Einricht.- Gegenstände 160, Unk. 577, Gewinn 329. – Kredit: Gewinnvortrag 418, Jahreszins-Ertrag 31.228, Beteil.-Ertrag 1025, Zinserträge 3264. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf, Am Fischtal 4; Gustav Schwindt, B.-Liehterfelde. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Knoblauch, Major a. D. Otto Rasina, Kaufm. Paul Grabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union- Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 26./1., 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 10./10. 1927 in Eisenach; dann bis 27./8. 1929 in Körner (Thür.). Über das Vermögen der Ges. wurde wegen Zahlungsunfähigkeit am 14./1. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt u. Notar Hermann Hartmann in Mühlhausen i. Thür. wurde zum Konkursverwalter ernannt. Nach einer amtl. Bek. v. 15./5. 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sämtliche Gläubiger, die Forderungen angemeldet hatten, ihre Zustimmung erteilt hatten. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit diesen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 129 330, flüssige Betriebsmittel 13 704, Verlust 35 361. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 17 459, Kredit. 110 936. Sa. RM. 178 396. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 244