Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3891 Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Ober-Reg.-Rat a. D. u. Gutsbesitzer Alexander Frh. v. Moreau, Münchshofen; Komm.-Rat Heinrich Heitzer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München, Prannerstr. 11. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Die Ges. war beteiligt u. a. bei den Bauarbeiten des Walchenseekraftwerks, des Rhein-Main- Donau-Kanals, der Loisach- u. der Altmühlregulierung u. beim Münchener Wohnungsbau- programm. Kapital: RM. 910 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 390 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. be- geben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000, 1923 erhöht um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten. Industriebelastung: RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jqe nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ist erfüllt), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 1, Material. 135 098, Kleingeräte 44 942, Bau- stelleneinricht. 53 334, Grossgeräte 678 721, Kassa-, Bank- u. Postscheckbestände 4588, Eff. u. Wechsel 6046, Debit. 2 268 033, noch nicht abgerechnete Bauten 2904, (Bürgschaften 356 910), Verlust-[(Vortrag 1928 348 012 abz. Gewinn 1929 2767) 345 245. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 94 183, Kredit. 1 376 745, Rückst. für noch nicht abgerechnete Bauten 1 157 986, (Bürg- schaften 356 910). Sa. RM. 3 538 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Lagerunterhalt 157 649, Zs. 80 883, Abschr. 69 911, Gewinn 2767. Sa. RM. 311 211. – Kredit: Bauten RM. 311 211. Kurs: Ende 1926–1929: 81.5, 68, 40, 30 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Decker, Reg.-Baumstr. Hans Stanglmayr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Geh. Komm.- Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Staatssekretär a. D. Dr. Rich. von Kühlmann, Murnau, Obb.; Komm.-Rat F. Gerstenecker, M. d. L., Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Weinstr. 8 II. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Der Rest wurde 1927 abgestossen. Am 31./12. 1928 vorhandener Grundbesitz in Freimann 11.093 ha. Der Grundbesitz steht mit RM. 169 200 zu Buche. Kapital: RM. 160 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die bisher. Vorz.-Akt. 5: 1 zus. gelegt u. dann gleichfalls auf RM. 40 umgewertet wurden. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 169 200, Debit. 20 476, Kassa 548, Eff. 1064, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 17 121, Kredit. 7728, Gewinn (Vortrag 14 657, Verlust aus 1929 8216) 6441. Sa. RM. 191 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6962, Steuern u. Umlagen 3957, Verlust an Eff 64, Gewinn (Vortrag 14 657, Verlust aus 1929 8216) 6441. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 14 657, Erträgnisse 2767. Sa. RM. 17 424. 244*