3892 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: 1925 wurde die amtliche Notiz in München eingestellt. Kurs Ende 1925–1929: 20, 75, 40, 30, – %. Freiverkehr München. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Groh. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Brauereibes. Gg. Th. Pschorr, Landesbaurat Ad. Ziebland, Rechtsanwalt Hanns Dahn, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo & Heinrich Marx. Dach- u. Hallenbau-A.-G. vorm. Zollinger-Bau A.-G. in München, Paul-Heyse-Str. 27. Gegründet: 14./11., 7./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 24./11. 1926: Zollinger-Bau Akt.-Ges. Zweck: G Verwert. des Zollbausystems in Bayern, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinpfalz, in Württemberg, Baden mit Ausnahme der Bezirksämter Lörrach, Schopfheim, Schönau i. W., Säckingen u. Waldshut, in Tirol, Vorarlberg, Salzkammergut, Steiermark, Kärnten u. in den Staaten, für welche die Lizenz noch erworben wird, gemäss der einzelnen Lizenzverträge, bei Eigenbauten u. Bauten Dritter sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm., insbes. bei Unternehm., welche die Produktion von Baumaterial zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, begeben an die Süddeutsche Zollbau G. m. b. H. in München zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1143, Debit. 10 189, Eff. 2318, Ausgleich-K. 24 000. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 5243, Verlust 1928 6240, Gewinn 1929 6649, Gewinn 408. Sa. RM. 37 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 24 231, Gewinn 6649. Sa. RM. 30 880. – Kredit: Bruttogewinn RM. 30 880. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Fr. Ludwig. Aufsichtsrat: Architekt Emil Ludwig, Architekt OeAs Eüdwig Frau Margarete Ludwig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Rindermarkt 2, Mittelbau I. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 114 404. Wertp. 57 650, Schuldner 23 974, Beteil. 400, Hyp. 14 395, Siedlungen 2 780 126, Neubauten 1 285 518, Einricht.- -Gegen- stände 1 Hinterleg. 58 106, RfA.-Bürgschaften 51 418. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rückl. 6751, allg. Rückstell. 130 648, Gläubiger 545 873, Hyp. auf Siedlungen 2 471 419, do. u. Zuschuss auf Neubauten 988 825, Aufwert.-Hyp. 24 500, Sicherheiten 61 998, RfA.-Bürg- schaften 51 418, Gewinn 4560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 036, Mietlasten 118 993, Abschr. an Siedlungen auf Einricht. 34 317, Gewinn 4560. – Kredit: Gewinnvortrag 370, Mietertrag 168 767, Zs. u. sonst. Erträge 37 771. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Mathy, Syndikus Dr. Hermann Steggewentz, Berlin. Prokurist: Josef Schmid, München. Aufsichtsrat: Bürgermeister Hofrat Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Geh. Justiz-Rat Fritz Steyrer, Hofrat Prof. Dr. Paul Busching, Baudir. Dr. Schels, München; Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; Kaufmann Eichner, Georg Schloder, Hermann Granzow, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitzgesellschaft Baaderstrasse Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1926 Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges.