Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3893 Zweck: Verwalt, insbes. Vermiet. oder Verpacht. sowie die Verwert. des Grund- u. Gebäudebesitzes der Ges. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 323 262, Einricht. 9444, Aussenstände 11 370, Verlust 797. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 51 484, Kredit. 3453, R.-F. 25 000, do. 1I 14 936. Sa. RM. 344 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 888, Abschr. 5044. – Kredit: Gewinn- vortrag 129, Mieteinnahmen 18 005, Verlust 797. Sa. RM. 18 932. Dividenden: 1925–1929: 0 %. 6 Direktion: Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltung Ismaningerstrasse 160, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Weinstr. 8. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 31./3. 1924: Heilmannscher Baukonzern. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir, Johann Groh, München, Fürstenstr. 61. Die Firma lautete bis zum 20./12. 1928: Heilmann & Littmann, Baukonzern. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hausbesitzes. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anwesen 187 732, Kontokorrentguth. 1273, Verlust 66 753. – Passiva: Kontokorrentschulden 211 823, Hyp. 43 935. Sa: RM. 255 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 716, Unk. 4858, Zinsen 19 178. Sa. RM. 66 753. – Kredit: Verlust RM. 66 753. Aufsichtsrat: Gustav Heilmann, Dr. Hans Steichele, Franz Rosa, München. Heilmann & Littmann, Bau- und Immobilien-Akt.-Ges. in München-Berlin, München, Weinstrasse 8. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Firma bis 12./5. 1927: Heilmann'sche Immobilien-Ges. Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung; ferner die Gewinnung, die Herstell. von u. der Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist berechtigt, alle Arten von geschäftl. Unternehm., insbes. solche mit Grundst. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Entwicklung: Die G.-V. v. 1./2. 1927 bzw. 12./5. 1927 genehmigte die Fusions- bzw. Vermögensübertragungsverträge mit folgenden Ges.: Terrainges. München-Friedenheim A.-G., Petuel'sche Terrainges. München-Riesenfeld A.-G., Terrain-A.-G. München-Nordost, Bayerische Terrain-A.-G., Münchener Allg. Terrainges. A.-G., München; Bauland Gross- Berlin A.-G., Bodenges. der Berliner Vororte m. b. H., Berlin; Baugeschäft Heilmann & Littmann G. m. b. H., München; Heilmann & Littmann Nürnberg G. m b. H. in Liqu. Nürnberg; Heilmann & Littmann Berlin G. m. b. H., Berlin; Erdgut Grunderwerbsges. m. b. H, Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H., Tiefbau- u. Eisenbetonges. G. m. b. H., München. – Zur Durchführung dieser Verträge wurde das A.-K. auf RM. 15 005 000 erhöht (. a. Kap.). Die Firma wurde wie oben geändert. Besitztum: Der am 1./1. 1927 festgestellte bzw. übernommene Grundbesitz in München, Berlin, Halle a. S., Stuttgart u. Regensburg umfasste ein Flächenmass von 355.76 ha. Davon entfielen auf die Anlagen der Nebenbetriebe 33.51 ha. Grundbesitz Ende 1927–1929: 316.73, 308.26, 302.51 ha. Der Hausbesitz bestand am 1./1. 1930 aus folgenden Objekten: in München:; Geschäftshaus Weinstr. 8; Wohnhäuser: Blumenstr. 21 u. Balanstr. 118, sowie ein Werkstätten- u. Garagengebäude; in Berlin: Wohnhausblock Rezonville-Vionvillestr., Wohnhausblock Hindenburgdamm, Einfamilien-Doppelhaus Steglitzerstr. 75, Einfamilien- haus Filandastrasse (Althoffplatz); in Nürnberg: Geschäfts- u. Wohnhaus Laufertorgraben 8; in Stuttgart: Geschäfts- u. Wohnhaus Kanonenweg 128. Dite Nebenbetriebe bestehen aus zwei Ziegeleien sowie einem Sägewerk, einer Schreinerei, einer Schlosserei usw. Für die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, für Nass- und Trocken- Baggerungen, künstl. Fundierungen, sowie für grössere Erdbewegung ist ein umfangreicher neuzeitlicher Masch.- u. Gerätepark vorhanden, ferner ein Autopark mit einer Reihe von Lasttriebwagen und Anhängern. 3