3894 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Beteiligungen: Die Ges. ist mit grösserem Besitz beteiligt an der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb, Altheide i. O.-Schlesien, an der Bayerischen Immobilien A.-G., der München-Pasinger Terrain A.-G., der Grundverwertungs A.-G. Mülheim/Ruhr, der Münchener Wohnungsbau A.-G., der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge A.-G. in München, der Bau- Ges. München-Friedenheim G. m. b. H., der Tiefbau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H., der Industrie- werke München-Nord G. m. b. H., der Wohnungsbauges. München-Schwabing G. m. b. H., der Teeras Teer- u. Asphaltstrassenbau G. m. b. H., sämtl. in München; an der Terrainges. am Rechenberg G. m. b. H. Nürnberg. – Hierzu kommen noch eine Reihe von Beteiligungen unter RM. 15 000. Kapital: RM. 15 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 500, 7000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 0% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimemmrecht ausgestattet, zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen. – Vorkriegskapital: M. 7 020 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 7 020 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 11 100 000 in 5050 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. umgewertet wurde. Die G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500. Zunächst wurde das Kapital um RM. 632 000 erhöht. Dieser Betrag wurde von dem Bank- haus Hardy & Co. zu 110 % übern, u. zu 115 % den alten Aktion. im Verh. von 4 1 angeboten. Die Erhöh. um weitere RM. 1 400 000 diente zur teilweisen Übernahme der Terrainges. München-Friedenheim A.-G., der Petuelsche Terrain-Ges. München-Riesenfeld A.-G., der Terrain-A.-G. München-Nordost, u. der Anteile der Erdgut G. m. b. H. in München. Restl. RM. 968 000 wurden zwecks Übernahme weiterer Terrainges. bereitgehalten. Die G.-V. v. 12./5. 1927 hat zur Ausführung der unter „Entwicklung“ aufgeführten Verschmelzungs: verträge die Erhöh. des A.-K. um M. 9 475 000 beschlossen durch Ausgabe von 3950 St.-Akt. zu RM. 500, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1930 wurden die Vorz.-Akt. zu RM. 1 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St.; eine Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 %% Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 103 099, Häuser 3 513 000, Betriebsanlagen 1384 300, Masch. u. Geräte 1 813 700, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 396 185, Bauten in Ausführ. 6 382 131, Hyp.-Guth. 4 834 021, Aussenstände einschl. Bankguth, 9 810 682, Vorauszahl. an Lieferanten 196 555, Wertp. u. Beteil. 627 907, Kassa 20 619, Wechsel 67 500, (Sicherheitsleist. 3 039 199) – Passiva: (A.-K. 15 005 000, abzügl. Vorratsaktien 4 620 500) 13 384 500, R.-F. 1 500 500, Unterst.-F. 200 000, Delkr.-Res. 517 606, Abwickl.- do. 1 768 563, Hyp.-Schulden 3 065 606, Bank-, Lieferantenschulden u. sonst. Verbindlichk. 8 764 442. noch nicht erledigte Verbindlichk. abgerechn. Bauten 2 221 141, noch nicht erhob. Div. 2145, Anzahl. der Bau- auftraggeber 6115715, Wechselverpflicht. 517 708, (Sicherheitsleist. 3 039 199), Gewinn 1091774. Sa. RM. 39 149 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 511 817, Steuern 989 382, Abschr. 671 988. Wertp. u. Beteil. (Kursverluste) 2447, Verluste aus Hyp.-Ablös. u. Aufwert. 16 462, Delkr.-Zuweis. 344 516, Gewinn 1 091 774 (davon Div. 669 325, Vortrag 422 449. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 408 956, Betriebsgewinne 1929 4 219 433. Sa. RM. 4 628 389. Kurs: In München: Ende 1913: 75 %; Ende 1925–1929: 28.50, 120. 141.50, 114, 57.25 % – In Berlin: Ende 1913: 75 %; Ende 1925–1929: 30.75, 121, 140.75, 113, 69 %. –— Zulass. von RM. 12 475 000 Akt. (Em. v. Febr. u. Mai 1927) in Berlin u. München wird zuerst beantragt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Gen.-Dir. Obering. Otto Grokenberger, München; Dir. Obering. Michael Höflmayr, Dir. Josef Weichmann, Dir. Dr. Josef Wieden- hofer, Dir. Johann Groh, Dir. Obering. Gustav Heilmann, München; Dir. Obering. Josef Lindner, Dir. Josef Bücherl, Dir. Obering. Dr. E. Kempinski, Dir. Dipl.-Ing. Hans Engelhar dt, Berlin. Prokuristen: Franz Rosa, Frl. Meta Ullerich, Karl Seytter, Hans Becher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, II. Stellv. Komm.-Rat Wilhelm Seitz. Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, Justizrat Eduard Brinz, München; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Major a. D. Albrecht Heese, Berlin; Konsul Otto Heilmann, Geheimrat Prof. Max Littmann, Geh. Komm.-Rat Roman Oberhummer, Geh. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, München; Gen.-Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Kaufm. Ludwig Sachs, Architekt Alfred Schrobs- dorff, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Berlin; Komm.-Rat Sichard Weinberger, Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., H. u. H. Marx, Baer & Auerbach, Herzog & Meyer, H. Aufhäuser; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.