3896 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. rats-Aktien auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000.: 11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von nom. RM. 550 000 eigener St.-Akt. u. Rückkauf der nom. RM. 55 000 Namens-Akt. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1929 wird das A.-K. auf RM. 500 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1929 nochmal. Reduzier. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Rückzahl. von RM. 400 000 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., Rücklagen u. Gewinnvortrag, 10 % ausser- vertragsmäss. Gewinnanteil an Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestand, Guth. bei Banken, Wertp. u. Wechsel 157 678, Schuldner 135 189, Beteil. 1, Immobil. 700 000, (Bürgschaftsschuldner 257 515). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 281, Umstell.-Res. 395 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 78 897, (Bürgschaftsverpflicht. 257 515), Reingewinn 2689. Sa. RM. 992 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 77 200, Vortrag auf neue Rechn. 2689. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 14 132, Mieten u. Hausgebühren 65 757. Sa. RM. 79 890. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr München: 80, 90, 100, 95, 120 %; auch im Augs- burger u. Frankfurter Freiverkehr notiert. Dividenden: 1924–1927: St.-Akt. 6, 6, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0 %. – Gleichberechtigte Aktien 1928–1929: 0 %. Direktion: Karl Müller, Karl Rosenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Wilh. Hinterberger, Würzburg; Dir. Alfred Rinecker, Oberachern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolb Immobilien u. Terrain-Akt.-Ges. München 2 NW, Amalienstr. 21. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken u. grundstücksgleichen Rechten aller Art für eigene u. fremde Rechn., die Verwalt. von solchen für eigene u. fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, 2500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 38 624, Immobil. 2 063 573, Inv. 1, Kassa 54, Aussenstände 295 518, Hyp.-Aufwert. 128 268, Verlust (Vortrag 122 296, abzügl. Gewinn 1850) 120 446. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2 478 278, Delkr.-K. 16 263, Interimsposten 2018, Kredit. 99 926. Sa. RM. 2 646 487. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 296, Hyp. 136 237, Unk. 71 228, Abschr. 13 644. – Kredit: Mieteinnahmen 222 960, Verlust (Vortrag 122 296 abzügl. Ge- winn 1850) 120 446. Sa. RM. 343 407. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Georg Kolb. Aufsichtsrat: Architekt Josef Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Ing. Hans Kolb, München; Bernhard Sauermann, Fürstenfeldbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Pasinger Terraingesellschaft Aktiengesellschaft 7 in München, Weinstr. 8. 30 Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. früher. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien u. Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Entwicklung: Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. Diese Beteiligung wurde 1927 wieder abgestossen. Uber Verkäufe, Zukäufe u. Geschäfts- ergebnisse der Jahre 1909–1919 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1920 0.775 ha und 2 Rentenhäuser u. 1921 51 588 qm Bauland u. 2 Rentenhäuser verkauft. Besitzstand Ende 1928: 32 130 qm Grundbesitz; 1929 Verkauf von 1510 qm in Pasing. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöhung um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 100 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 360 000 (100: 6) in 4200 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 St.-Akt. zu RM. 180. Die früheren 500 Vorz.-Akt. werden bei der Umstell. in St.-Akt. umgewandelt. Die Aktien zu RM. 60 u. 180 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St.