– - Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3897 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., weitere Rückl. nach G.-V.-B., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 318 045, Debit. 6794, Hyp. 38 878, Kassa 1049, Eff. 56 200, Inv. 1, Verlust 60 845. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 38 451, Sonderrückl. 30 000, Kredit. 51 363, Hyp. 2000. Sa. RM. 481 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 301, Handl.-Unk. 6504, Steuern u. Umlagen 7990, Wertberichtig. der Eff. 30 000. – Kredit: Erträgnisse 11 346, Aufwert. 2603, Verlust 60 845. Sa. RM. 74 796. Kurs: Ende 1925–1929: 14, 60, 42, 30, 18 . Notiert in München. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: -Vors. Geh. Justizrat Ph. Grimm, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Rosa, Komm.-Rat Bankier Sichard Weinberger, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Herzog & Meyer. Münchener Grundstücks Akt.-Ges., München, Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u Verkauf von Grundst. u. Führung aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 2 000 000 in 20 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 52 000, Gesamtverlust 7665. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9425, Kassavorschüsse Deutsche Allgemeine Treuhand A.-G. 240. Sa. RM. 59 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 5425, Steuer-Rückst. 2000, Unk. 240. Sa. RM. 7665. – Kredit: Gesamtverlust aus 1929 RM. 7665. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: Josef Möderl. 1 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Baron Hye, Rechtsanw. Dr. Berg, ünchen. Münchener Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft in München, Ganghoferstr. 723. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften, Gewerk- schaften u. verschied. Firmen der Baubranche. Firma bis 23./6. 1930: Münchener Wohnungs- fürsorge u. Baubank A.-G. Zweck: a) die Beschaffung u. Erschliessung von Baugeländen für Kleinwohnungszwecke sowie dessen Veräusser. u. Vergeb. zum Erbbaurecht, b) die Bearbeit. von Bau- u. Siedlungs- plänen sowie die Förder. der Normalisier. u. Typisier. des Kleinwohnungsbaues, c) die Vermittl. u. Beschaff. von Baustoffen u. Bauteilen aller Art sowie die Beschaff. von Haus- rat, d) die Förder. aller Bauvorhaben für die Gesellschafter, Beamten, Angestellten u. Arbeiter sowie deren Verwert. unter Ausschluss jeder gewinnzüchtigen Ausnütz.; gegebenenfalls soll die Herstell. auf eigene Rechn. erfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt einen Häuserblock an der Pfeufer-, Baumgartner-, Gang- hofer- u. Kraelerstr. mit 13 Miethäusern mit 9 Vier-, 18 Drei- u. 112 Zwei- u. 6 Einzimmer- wohnungen – 1928 wurden die Vorarbeiten für die Erstell. eines weiteren Häuserblocks mit 140 Zweizimmerwohnungen anschliessend an den bestehenden getroffen. Mit dem Bau der ersten 5 Häuser mit 60 Wohnungen wurde am 1./10. 1928 begonnen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. A u. 250 Akt. B zu je RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 244, Bankguth. 24 697, Grundstück (Bauplätze) 103 788, Beteil. (Debitor) 5000, Miethäuser 2 835 000, Neubauten 1929 108 268, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, auf die Erhöh. einbezahlt 13 180, Mieterdarlehen 47 400, Kredit. 43 477, Hyp. 2 680 330, aufgelauf Hyp.-Zs. 34 000, nicht erhob. Div. 457, gesetzl. R.-F. 6700, do. 1I 15 000, Rückst. 10 000, Gewinn 26 455. Sa. RM. 3 077 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 72 984, Zs. 673, Hausunk. 16 462, Wasser u. Licht 6422, Reparat. 4253, Beiträge 2254, Abschr. 21 943, Gewinn 26 455. – Kredit: Gewinnvortrag 2387, Mieteneinnahme 144 662, Baukostenzuschuss 4400. Sa. RM. 151 449. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Josef Hönig, Hermann Koch. *