― = 3898 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Schiefer, Alois Weiss, Johann Reitberger, Wilhelm Glade, Franz Hartl, Dr. Georg Bergmann, Hans Püttner, Stadtrat Thomas Wimmer, Hans Huber, Bezirksleiter Eduard Dobler, Geschäftsführer Josef Aschenbrenner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Kling Akt-Ges. in München 2 S0, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000; 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1034, Postscheck 90, Eff. 11 000, Baumaterial 175 128, Debit. 439 061, Immobil. 231 416, Mobil. 2823, Masch. 63 306, Geräte u. Werkz. 30 975. – Fassiva: A.-K. 300 000, Akzepte 156 422, Kredit. 330 598, nicht abgeh. Div. 1590, Hyp. 113 413, Hyp.-Aufwert. 30 000, Gewinn 22 810. Sa. RM. 954 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 8898, Unk. 197 283, Abschr. 14 402, Gewinn 22 810 (davon R.-F. 2200, Div. 15 000, Tant. an Vorst. 2200, do. an A.-R. 2200, Vortrag 1210). – Kredit: Baukonto 236 621, Immob.-Verw. 6773. Sa. RM. 243 394. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Staatsbank. Süddeutsche Grundstücks-Verwertungs Akt.-Ges., München, Bayerstr. Gegründet: 9./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften. Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Grundstücken u. Hypotheken, Betrieb u. der Abschluss von Geschäften jeglicher Art, welche diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 75 000 in 250 Aktien zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V. v. 2./8. 1926 wurde Anzeige gemäss $§ 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Häuser 647 750, Inv. 2225, Kassa 663, Mietrückstände 1262, Hyp.-Tilg. 12 250, Disagio 116 900, Verlust 169 996. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 700 000, Bank 14 985, Zentralfinanzamt 8248, Kredit. 152 813. Sa. RM. 951 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gemeindeumlagen 13 743, Hyp.-Zs. 63 000, Zs. 13 105, Gen.-Unk. 13 906, Repar. 5871, Hauskosten 5430, Haussteuern 18 878, Mietzinssteuern 49 849, Disagio 4620, Verzicht auf Forder. 35 000. – Kredit: Miete 117 571, Nachlass an Tant. 700, do. vom Zentralfinanzamt 5751, Verlust 99 380. Sa. RM. 223 404. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Karl Eickhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Robert Löwenfeld, München; Fabrikant Konrad Bispink, Leoni b. Starnberg; Dipl.-Ing. Karl Ackermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München C2, Theatinerstr. 3. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1899/1900. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Ges. Über Verkäufe u. Geschäfts- ergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, nach verschiedenen Kapital-Transaktionen betrug das Kapital 1914 M. 1 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 24./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.