3902 Bau-, Terrain- und Immobillen-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 302 000 in 1510 Namen-Aktien zu RM. 200. Ursp. M. 1 510 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschl. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 302 000 in 1510 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 21 902, Miethäuser 1790 703, Thomasstr.- Einfriedig.-K. 5325, Geschäftseinricht. 1, Mieter 7341, do. .wasser 1514, Sparkasse 14 274, Kassa 4502. – Passiva: A.-K. 302 000, R.-F. I 30 200, do. II 46 419, Hyp. 1 428 266, schweb. Verbindlichk. 10 693, Reparaturen- -Rücklage 12 401, nicht abgehob. Div. 76, Gewinn 15 508. Sa. RM. 1 845 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 55 382, Thomasstr.-Einfriedig.-K. 1331, Mieter 3670, do. -wasser 757, Geschäfts-Unk. 18 256, Reparat. 36 291, Steuern u. Versich. 42 563, Zs. 61 552, Unk. an Wasser 9787, Verlust an Mieten 1983, do. an Wasser 517, Gewinn 15 508 (davon Div. 15 100, Vortrag 408). – Kredit: Mietertrag 237 237, Wasserertrag 10 364. Sa. RM. 247 601. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1926/27–1929/30: 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 12). Vorstand: Friedrich Wilhelm Zerr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Stadtverordn. Fritz Köster, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Paul Orbach, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Strater, Akt.-Ges., Rheydt, Dickrather Str. 31. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Ausführung von Bauten u. Vornahme aller damit zus.häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2501, Reichsbank u. Postscheck 180, Anlagen 14 792, Lager 57 115, Debit. 80 657, Zweigstelle M. Gladbach 99 358, nicht eingez. A. E=. 12 500, Verlust 18 559. – Passiva: A.-K 50 000, R.-F. 5000, do. II 68 566, Kredit. 120 202, Akzepte 37 894, Sicherheitsdepot 4000. Sa. RM. 285 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 100 161. – Kredit: Waren 81 602, Verlust 18559. Sa. RM. 100 161. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Strater, Heinz Strater. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, F abrikbes. Dr. Wilhelm Strater, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gründsfück Aktiengesellschaft Saarbrücken in Sa Nauwieser Strasse 85. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- n 1922/23. Firma lautete bis 3./6. 1929: Union der Eau de Cologne- & Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a. Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken, dann bis 1./7. 1929: Union Kölnisch- Wasser-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Vertretung der der Ges. gehörenden, Saarbrücken, Nauwieser Str. 85, belegenen ate nebst dem dazu gehörigen Hintergelände sowie sonst. Grundstücksgeschäfte jeder Art. Kapital: Fr. 600 000 in 500 St.-Akt. zu Fr. 300, 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 20 Vorz.-Akt. zu Fr. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1929 Zus. leg. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 300 000 unter gleichzeitiger Erhöh. um Fr. 300, 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. (20 zu Fr. 10 000 u. 100 zu Fr. 1000), begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu Fr. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 100 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 696 099, Kontokorr. 12 321, Bank- guth. 2278, Verlust 80 415. – Passiva: A.-K. 600 000, Verpflicht. 11 114, Bau-K. 180 000. Sa. Fr. 791 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 391, Abschr. 72 001, Unk. 72 933. Gehälter u. Löhne 18 290. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 44 006, do. aus Lizenz 2194, Kapitalherabsetz. 200 000, Verlust 80 415. Sa. Fr. 326 616. Dividenden: 1924–1929: 0% Direktion: Bankbeamter Erwin Glück. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund Gagneéré, Dir. Arthur Baumann, Bank-Dir. André Gradi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.