Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3903 Hermes, Terrain-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Neugrabenweg 77. Gegründet: 20./11. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer: Otto Stern, Hardy Peiser, Dr. Bogumil Endelmann, Ernst Levy, Saarbrücken; Dr. Wilhelm Schoettke, Saargemünd. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung. Kapital: Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 231, Immobil. 145 190. Beteil. 1519, Debit- 60 647. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Gewinn 1589. Sa. Fr. 207 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4411, Abschr. auf Immob. 2963, Gewinn 1589. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 2737, Bruttogewinn 6226. Sa. Fr. 8963. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Siegmund Stahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler, Dir. Josef Schanne, Robert Weiller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sohnius Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 110. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./9. 1925. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. In die A.-G. wurde das unter der Firma Heinrich Sohnius in Saarbrücken betrieb. Baugeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Gesamt- wert des Einbringens wurde nach Abzug der von der Ges. übernommenen Schulden auf Fr. 1 300 000 festgesetzt, wofür Aktien im Betrage von Fr. 1 300 000 vergütet wurden. –— Zweigniederlass. besteht in Stuttgart. Zweck: Ausführ. von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.- Gegenständen aller Art. Kapital: Fr. 2 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 968 968, Masch. u. Geräte 2 005 664, Mobilien 67 719, Beteilig. 6560, Kasse 17 413, Debit. 5 044 821, angefangene Bauten 1 499 478, Material u. Holzbestand 1 212 813, (Bürgschaften u. Avale 6 972 384). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. 100 000, R.-F. 8235, Kredit. 2 021 592, Darlehn 743 559, Banken 221 259, empf. Vorauszahl. 5 152 982, Gewinn 75 810, (Bürgschaften u. Avale 6 972 384). Sa. Fr. 10 823 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 2 908 859, Abschreib. 394 249, Gewinn 75 810. – Kredit: Gewinnvortrag 39 713, Bruttogewinn 3 339 206. Sa. Fr. 3 378 919. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Heinrich Sohnius, Saarbrücken; Ing. Willi Müller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Bürklin, Bank-Dir. Paul Binger, Bankbeamter W. Bring- mann, Saarbrücken; Fabrikant Charles Schwall, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 13./4. 1929; eingetr. 11./5. 1929. Gründer: Bürgermeister Dr. Latz, Verleger Hausen, Rektor a. D. Mathias Prümm, Kaufm. Moritz Moses, Brauerei-Dir. Wilhelm iegfried. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für die minderbemittelten Volks- klassen, Verwert. u. Verwalt. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: Frs. 900 000 in 900 Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 2 964 828, Darlehns-Forder. 4 446 125, Grundst. 2 222 000, Häuser 2 299 480, Verlust 197 648. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 7 590 987, Grundstücks- u. Häuser-Verpflicht. 3 609 095, Rückst.-F. 30 000. Sa. Frs. 12 130 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet- u. Zinsverpflicht. 608 396, Abschr. 27 035, Unk. 89 563. – Kredit: Zins- u. Mieteinnahmen 527 347, Verlust 197 648. Sa. Frs. 724 995. Dividende: 1929: 0 %. Direktion: Johann Siebert, Dr. Albert Kronenberger. Prokurist: Johann Orth. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Latz, Mathias Prümm, Johann Hafner, Peter Meyer, Wilh. Rohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.