3904 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis, Vaubanstr. 17. (Entreprise Général de Constructions de I'Est et de la Sarre, S. A.) Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Trier. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 24 241, Aussenstände 1 302 092, Mobil. 1, Geräte 23 678, Autopark 28 152, Material. 128 346, Grundbesitz u. Geb. 288 000, noch nicht eingezahltes A.-K. 100 000, (Avale 2 042 545). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-R. 30 000, Spez.-R.-F. 40 000, Rückstell. 130 000, Kredit. 1 377 650, (Avale 2 042 545), Gewinn 16 861. Sa. Fr. 1 894 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 868 460, Abschr. u. Rückstell. 90 355, Gewinn 16 861. – Kredit: Bauertrag 974 181, Gewinnvortrag 1495. Sa. Fr. 975 676. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Graf, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir, Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Ges-Kasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Neunkirchen: Saar-Industriebank A.-G. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges. Akt.-Ges. in Liqu. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Alfr. Dierke, Reg.-Rat P. Haibel. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom 1./9. 1930 ist die Restverteil. u. Löschung noch nicht erfolgt, werden sich auch bei der schwierigen Abwickelung des Unternehmens noch einige Jahre hinziehen. Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ibren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand am 30./6. 1928: 426 ha 45 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (103) auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 142, Wechsel 1200, Wertp. 7763, Hyp. u. Grundschulden 143 184, Schuldner 282 967, Grundst. 1800, Bauten 1020, Roggenrentenforder. 112 804. – Passiva: Gläubiger 221 634, Roggenrentenbriefschulden 30 Baukostenzuschüsse für Landarbeiterwohnungen 1000, Liquidations-K. 287 808. da. 583 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten f. Grundst. 1271, allg. Verwalt.- Kosten 14 547, Abschr. v. Hyp.-Zugang 7584, Liquidations-K. 4608. – Kredit: Grundst. 4289, Zs. 21 867, Mehrerlös aus ausgezahlten Hyp. 367, do. aus abgelösten Roggenrentenforder. 513, Kontokorrent-K. 974. Sa. RM. 28 012. Dividenden: 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Carl Massmann, Berlin; Stellv. Ministerialrat Dr. Ulrich Hintze, Schwerin; Dir. Dr. Erich Keup, Mentin bei Griebow; Stadtrat Carl Moltmann, Schwerin; Hofbes. Wilhelm Schmieding, Langen-Brütz b. Rabensteinfeld i. M.; Gemeinde- vorsteher u. Hofbes. Karl Stamer, Venzkow bei Demen i. Meckl. 7