Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3913 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 250 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Resteinzahl. 187 500, Kassa 2817, Bankguth. 148 709, Postscheck 18 046, Debit. 28 020, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 30 183, Umlage- vorschuss 104 911. Sa. RM. 385 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 817, Reichswirtschaftsministerium 37 332, Reichskohlenrat 240 000, Umlagevorschuss 104 911. – Kredit: Umlage 619 573, Vortrag 95 487. Sa. RM. 715 060. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Geh. Bergrat Dr. h c. Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Dir. Heinrich Löffler. Dr. Hans Lintl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir Fritz Klassen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle a. S.; Dr. Faul Silverberg, Gen.-Dir. Dr. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Ober-Bergrat Karl Schultze, Obernkirchen; Ministerialrat Lwowski, Berlin; Oberbergrat Preissner, Hindenburg, O.-Schl.; Abgeordneter Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr; Abgeordn. Alfred Janscheck. Berlin; Verbands-Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Otto Peters, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohl- scheid bei Aachen; Ober-Berg-Dir. Michael Zieglmeier, München; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat Dr. Wolff, Leipzig; Bergassessor Erich Schulze, Halle a. S.; Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Dr. Erich Fickler, Dortmund; Min.-Rat Kirsch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: KM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G., Berlin (50 %); Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G., Halle a. S. (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 324, Schutzrechte 154 056, Debit. 3071, Verlust 15 618. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 23 071. Sa. RM. 173 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 623, Verwalt.-Kosten 11 792. — Kredit: Erträgnisse 6797, Verlust 15 618. Sa. RM. 22 416. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Dr. Paul Elb, Berlin; Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Depi“ Petroleum-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923: eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Ge- sellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 060 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1t. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md, zu pari ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 9./8. 1929 beschloss Umtausch von je 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 in eine Vorz.-Aktie von RM. 1000 u. von je 2 St.-Akt. zu RM. 50 in eine St.-Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld, Eff. 25 843, Waren 13 395, Debit. 111 791, Inv. 2461, Fuhrpark 11 828, Fastage 5140, Tankanlagen u. Geb. 24 031. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 92 158, Gewinn von 1929 2333. Sa. RM. 194 491.