3916 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 301 200, Vortrag 695 652). – Kredit: Gewinnvortrag 675 335, Geschäftserträgnis 21 471 153. Sa. RM. 22 146 489. Kurs: Ende 1913: 256.25 %; Ende 1925–1929: 61.50, 188.50, 138.50, 137.50, 91 Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg. Köin, Amsterdam u. Luxemberg notiert. Dividenden: 1913: 17 % 8.5 % Bonus; 1924–1929: 0, 4, 6, 7, 6, 7 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Georg Solmssen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., I. Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; II. Stellv. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv. Geh. Oberfinanz- rat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Dr. E. Alexander, Dir. der Deutschen Orientbank, Fritz Andreae, in Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Dr. Franz Anton Boner, Vor- standsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Dr. Alhard v. Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dr. Rudolf Ernst, Präs. der Schweiz. Bankgesellschaft, Zürich; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergassessor Dr. Paul Heimann. Georg Helfft, in Fa. N. Helfft & Co., Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Essen-Bredeney; G. van Meeteren, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Henry Nathan, Dir. der Dresdner Bank, Berlin; Ludwig v. Neu- rath, Dir. der Oesterr. Credit-Anstalt, Wien; Werner Poensgen, Elisenhof b. Arenberg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen-Ruhr; Franz Woltze, Essen-Bredeney; Geh. Kommerzienrat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Inhaber des Bank- hauses Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank- Hardy & Co. G. m. b. H. u. die Fil. dieser Banken; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Postscheckkonto: Berlin 9422. G 1 Stephan 1000–1006. Für den Fernverkehr: 6 1 Stephan 1015–1019. Deawerke. Code: Rudolf Mosse; Staudt & Hundins 1907; Lieber; Scotts 10th; Bentley's complete phrase. ABC öth; ABC 6tn. Duxer Kohlenverein in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. 9 Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Über den früheren Bergwerksbesitz s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteiligungen: Das Vermögen der Ges. besteht jetzt lediglich aus der Aktienbeteiligung an der Deutschen Erdöl A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 516 800, Debit. 58 986. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 3993, do. Anleihe-Zs. 383, do. Div. 126, Kredit. 41 515, Reingewinn 23 768. Sa. RM. 575 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 1257, Gewinn 23 768. —– Kredit: Vortrag aus 1928 4506, Geschäftserträgnis 20 520. Sa. RM. 25 026. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Bergwerksdir. Dr. Walther Rademacher, Bergassessor Richard Nehring, Borna. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Georg Solmssen, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige inr Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000.