* Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3917 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 155, Wechsel 145 600, Eff. 81 606, Debit. 1621 409, Inv. 8941. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 60 000, Bankschulden 394 729, Kredit. 1 264 987, Gewinn 58 995. Sa. RM. 1 878 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 431 335, Gewinn 58 995. – Kredit: Vortrag 1934, Warenkonto 488 396. Sa. RM. 490 331. Dividenden: 1924–1929: 6, 15, 5, 15, 18, 18 %. Direktion: Dir. Paul Herlitz, Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Prokurist: Harry Fischer. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erz u. Metall Akt.-Ges. (Ermeta), Berlin-Zehlendorf, Königstr. 43. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. 275 022, Eff. 53 000, Debit. 46 099, Kaution 75, Verlust 315 297. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 9494. Sa. RM. 689 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 268 501, Organisat.-Unk. 50 000, Vermögenssteuer 588, Abschr. 2778, Hyp.-Zs. 6250, Handl.-Unk. 2952. – Kredit: Haus- ertrag 12 748, Zs. u. Div. 3024. Verlust 315 297. Sa. RM. 331 070. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gerhart Güttler. Aufsichtsrat: Frau Clara Güttler, B.-Zehlendorf:; Major a. D. Werner von Brunn, B. Friedenau; Dr. Paul Scharff, Graz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Verwaltung in Frankf. a. O., Gubener Str. 1. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 5./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hans Bernstein, München, Brienner Str. 8 A. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- terin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonst. Mineralien oder Urprodukte. Besitztum: Der Besitz der bei der Gründung eingebrachten Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasste die 8 gesonderten Grubenkomplexe im Gesamtausmasse von 481 312 889 qm, nämlich die Grubenfelder bei Frankfurt a. O. kons. Vaterland, die Gruben- felder bei Müncheberg kons. Preussen, die Felder der früheren Gewerkschaft kons. Freien- walde, die Grubenfelder bei Rauen, die zur Zeit nicht betriebene Grube Lord bei Küstrin. die unaufgeschlossenen Grubenfelder bei Filehne und Nettchendorf und die Bergwerksfelder bei Brieskow-Finkenheerd. 1908 wurde der Ges. vom Oberbergamt zu Halle das Bergwerks- eigentum der Felder Dolgelin IV, Harald, Clara Emilie, Doris, Wolfhart u. Helene verliehen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Braunkohlen- u. Brikett-Vereinig., G. m. b. H. in Frankf. a. O. beteiligt, welcher Ges. der Verkauf der Rohkohlen u. Briketts übertragen ist. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien au M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kapital von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10:1) umgestellt durch Abstempl. des Nennwerts der Akt. auf RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Febr. 1929: Aktiva: Bergwerkseigentum 269 591, Grundst. 17 974, Wasserversorgungsanlage 7800, Inv. 110, Kassa 2, Debit. 4597, Verlust 176 014. —– Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 176 088. Sa. RM. 476 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 550, Gen.-Unk. 19 6238, Betriebs- Unk. 9835. Sa. RM. 176 104. – Kredit: Verlust 176 014. Dividenden: 1912/13–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Hans von Rohrscheidt, Garzau b. Rehfelde; Geh. ofrat Prof. Dr. A. Pringsheim, Prof. Dr. Peter Pringsheim, München; Oberförster Gunter von Rohrscheidt, Bad Lauterberg i. Harz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.