――― 7= 3918 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. „Glückauf Charlotte' Bergbau Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 31./10. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordn. in Ver. bind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926.). Der bisherige Vorstand Kaufm. Erwin Loeffner, B.-Cöpenick, Bahnhofstr. 13, ist Liquidator. Lt. Bekanntm. v. Mai 1930 ist die Fizma er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver. wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 18 780, Verlust (in 1924 bis 1928 2525, do. in 1929 1488) 4014. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gläubiger 11 795. Sa. RM. 22 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924–1928 2525, Unk. 1488. – Kredit: Verlust in 1924–1928 2525, do. in 1929 1488. Sa. RM. 4014. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Iwan Sapper, Annahütte N.-L.; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naphta-Industrie u. Tankanlagen Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W 62, Keithstr. 11. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —– Zweigniederlassungen: Wilhelmshaven, Elisabethstr. 9; Hamburg, Speersort 8. 10 V, „Hanse-Galerie“. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand., Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Oil Importers Ltd., London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen, u. der Caucasischen Handels- Ges. Berlin interessiert. Besitzstand: Grosstankanlage von ca. 70 000 t in Wilhelmshaven-Rüstringen-Sande, Tankanlage in Hamburg, neuer Petroleumhafen, Tankanlage Berlin-Spandau, Spandau- Südhafen; Kesselwagenpark, 3 Tankschiffe, 2 Tankleichter. Kapital: RM. 2 550 000 in 15 400 St.-Akt. zu RM. 100, 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1923 um M. 48 000 000 u. nochmals um M. 75 000 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 135 000 000 auf RM. 1 045 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10400 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Von den Stammaktien wurden RM. 100 000 von der Caucasian Oil Comp. in Kopenhagen übernommen, der Rest von RM. 860 000 Stamm- u. RM. 45 000 Vorzugsaktien wurde von einem unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. stehenden Konsortium übernommen. Die G.-V. v. 2./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 550 000 durch Ausgabe von St.-Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Erhöh. wurde zunächst um den Betrag von RM. 123 000 durchgeführt. Diese wurden von Hardy & Co. G. m. b. H. zu pari mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der bisher. St.- u. Vorz.-Aktien ebenfalls zu pari in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 5000 alte St.- oder Vorz.-Aktien nom. RM. 300 neue Aktien entfallen, wobei aber zur Bedingung gemacht wird, dass die beziehenden Aktionäre auf die Auszahl. des Dividendenscheines für 1928 verzichten. Die Erhöh. um restl. RM. 377 000 wurde 1930 durchgeführt. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 in 50 dergl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = Sfach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 1000, Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Schecks, Devisen, Postscheck 93 640, Guth. bei Banken 722 727, Wechsel 379 417, Debit. 6 074 982, Waren 2 586 124, Tankschiffe u. sonst. Fahrzeuge 2 813 000, Beteil. 905 812, Tankanl. 290 000, Kesselwagen u, Rangierlokomotive