―― = ―― *= 3924 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gröppel Akt.-Ges. für Aufbereitungsanlagen, Bochum V, Herner Strasse 295. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 28./10. 1925: Gröppel-Rheinmetall Akt.-Ges. für Kohlenauf- bereitungsanlagen. Zweck: Vertrieb von Aufbereitungsanlagen und Anlagen für Bergwerksbau sowie der Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 48 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. um RM. 96 000 in 4 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 10 000, Wertp. u. Beteil. 3750, Schuldner 575 662. – Passiva: A.-K. 100 000. Rückl. 400, Gläubiger 489 012, Sa. RM. 589 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 12 000. – Kredit: Umlage RM. 12 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Diplom-Ing. Karl Gröppel, Dir. Friedrich Dissmann, Bochum. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Lenze, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. a. D., Bergass. Dr. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, Halle a. S., 1. Bergrat Paul Cabolet, Bochum; Hüttendir. Gustav Möllenberg, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borsigwerk Aktiengesellschaft in Borsigwerk (Deutsch-Oberschlesien). Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Überlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.- S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses Unternehmen befasst sich. mit Steinkohlenbergbau, Koksherstellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk u. Blechwalzwerk, Kümpelbau u. Gasschweisserei, HLammerwerk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, u. es hat sich nanäentl. unter der zielbewussten Leltung der jetzigen Inhaber der offenen Handels-Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chaussee- strasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. 1924–1929 betrug die Förderung der beiden Gruben 1 523 201, 1 967 839, 2 503 088, 2 654872, 2 739 994, 3 075 153 t Steinkohlen. Zahl der Angestellten u. Arbeiter 9657. Kapital: RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 730 940, Steinkohlengruben 5 566 166, Kokereianlagen 499 567, Hüttenwerksanlagen 7 012 383, Wohnhäuser 3 396 813, Baukosten- verrechn. 513 664, Bestände an Material., Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 640 485, Bank u. Postscheck 789 458, Waren-Schuldner 5 079 974, Anzahl. 1 886 915, Eff. 277 985, Beteil. 1 854 313, Kassa 26 144, Wechsel 211 463, Hyp. 17 671, Aufwert.-Ausgleichsrechn. 457 900. —– Passiva: A.-K. 17 500 000, Rückstell. 1 811 941, A. Borsig'sche Beamten- u. Arbeiter- unterstütz.kasse 250 000, Hyp. 2 048 839, Werkssparkasse 1 044 041, Reichsknappschaftsverein 303 491, Bankschulden 5 123 625, Warengläubiger 3 870 376, Anzahl. der Kunden 60 019, noch nicht fällige Löhne, Gehälter, Sozialabgaben u. Steuern aus 1929 1 826 547, Gewinn 122 964. Sa. RM. 33 961 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 4 233 153, Abschr. auf uneinbringl. Aussenstände 26 754, Rückstell. für die lt. Beschluss der Interessen- gemeinschaft zu leistenden Zahlungen 337 372, do. für sonst. schweb. Verbindlichk. u. zweifelh. Forder. 970 632, Abschr, 2 986 232, Tilg. rate auf Aufwert.-Ausgleichsrechn. 229 424, Gewinnvortrag 122 964. – Kredit: Vortrag 122 964, Betriebsgewinn 8 706 867, Zs. u. Div. 59 415, Discont- u. Verzugs-Zs. 17 286. Sa. RM. 8 906 533. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Dr. ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk 0/S., mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf, mit der Befugnis,