* N――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3925 die Zweigniederlass. der Ges. in Berlin allein zu zeichnen; Stellv. Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Hüttendir. Fritz Gorschlüter, Rechtsanw. Werner Schmidt, Ernst Meiners. Prokuristen: Reg.-Ass. a. D. H. Daniel, W. Karnatz, A. Nowack, V. Scholtyssek, Karl Masson, Richard Kipper, Dr. H. Kirstaedter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Grunewald; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen-Foerder, Berlin: vom Betriebsrat: H. Kirschniok, J. Gallus. Zahlstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grubee bei Bitterfeld. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 15./4. 1848; seit 1./4. 1909 Akt.-Ges.; eingetr. 10./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Besitztum: Grundbesitz etwa 220 ha sowie etwa 105 ha Kohlenabbau-Rechte = zus. 325 ha, davon kohleführend 188 ha. Statistik: Produktion 1925–1929: Rohkohle: 492 024, 474 761, 561 283, 653 200, 690 388 t. – Briketts: 66 566, 66 552, 98 100, 123 292, 130 065 t. – Steine: 6 503 870, 4 939 760, 5 110 000, 5 930 000, 4 960 770 Stück. Belegschaft: 27 Angestellte u. 352 Arbeiter (31./12. 1929). Kapital: RM. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A zu RM. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankf. a. M. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1909. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75 sowie bei Altbesitz auf RM. 250 bzw. RM. 125. In Umlauf am 31./12. 1929 noch RM. 140 900. Kursnotiz in Halle a. S. 1925 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kohlenfeld u. Abbauberechtig. 357 386, Fabrikgeb. 367 054, Wohngeb. 175 300, Masch. u. Apparate 1 124 753, Eisenbahnanlage 32 270, Pferde u. Wagen 6386, Mobil. 886, Abraum 597 356, Ziegeleivorräte, Ton 9417, Ziegelsteinbestand 63 743, Brikettbestand 10 316, Material. 186 235, Wechsel 35 264, Kassa 6992, Beteil. 4801, Konto- korrentschuldner 778 225. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 76 000, Hyp. 227 697, Rückl. für Grunderwerbssteuer 28 000, do. für Knappschaftsberufsgenossenschaft 3920, Teilschuldverschr. 140 900, Teilschuldverschr.-Zs. 515, Ern.-Rückl. 197 881, Kontokorrent 96 936, Gewinn 484 536. Sa. RM. 3 756 387. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Ertragsteuern 102 132, Ern.-Rückl. 53 840, Sonderabschr. 17 000, Ziegelsteineverkauf 33 398, Gewinn 484 536. – Kredit: Gewinn- vortrag 114 985, Tilg. aus Rückl. in 1928 4000, Kohlenverkauf 93 140, Brikettverkauf 235 782, Grundstückverkauf 2945, interne Zs. 237 414, Kursgewinn 2640. Sa. RM. 690 908. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 12, 12 %. Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Wolfen; Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer, Bitterfeld; Dir. Ludwig Lennartz, Halle a. S. Prokurist: R. Spernau, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Rechtsanw. Werner Föhring, Halle a. S.; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin: vom Betriebsrat: A. Müller, H. Reuter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Das mit dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat, Berlin, im Jahre 1926 getroffene Stillegungsabkommen der Brikettfabrik lief am 31./3. 1928 ab. Die Brikettfabrik wurde am 2./4. 1928 mit drei Pressen wieder in Betrieb genommen. Dem ebenfalls am 31./3. 1928