72 * ― ――― 3928 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911. wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. – Die Ges. hat die „ der Akt.- Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf gepachtet. Kapital: RM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 Herabsetz. um M. 3 000 000; gleichzeitig Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 6 % Vorz.-Akt.; 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000; 1920 Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Akt. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark umgestellt. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 781 355, Geb. 1 522 961, Wohnhäuser 234 749, Masch. 316 959, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 569 637, Aussenstände 7 319 876, Vorräte 2 834 442, (Bürgsch. 422 646). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 447 306, Rückstell. für zweifelh. Aussenstände 47 800, Verpflicht. 6 751 457, (Bürgsch. 422 646), Gewinn 643 419. Sa. RM. 13 579 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 445, Handl.-Unk. 3 451 137, Gewinn 643 419. – Kredit: Vortrag a. 1928 49 547, Fabrikat.-Überschuss 4 188 455. Sa. RM. 4 238 002. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Thomas, Dir. R. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Baron Thyssen-Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. dé Ruhr; Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir. H. J. Kbuwenfovsn, Rotterdam; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von der Heydts Bank A.-G. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt. Ges. in Düsseldorf, Rhenaniahaus, Gartenstr. 2. Zentralverwaltung ab 29./9. 1930: Hamburg I, Alsterufer 4/9. ――― H 4 Nordsee 400 u. 800. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania. G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reis- holz. Im Juni 1928 erfolgte die Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern- Sonneborn A. G., Hamburg, für welche eine Kap.-Erhöh. von RM. 3 615 000 benutzt wurde. Die obige Firmen- änderung erfolgte gleichzeitig mit der Vereinigung mit der Ölwerke Stern- Sonneborn A.-G. Niederlassungen: Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13, B 1 Kurfürst 5818: Bremen: Schlaelrte 15–18, = Bomsheide 256 51; Breslau; Gartenstrasse 15/17, ― Sammel-Nr. 253 54, Ferngespr. Ohle 258 60, 5550: Chemnitz: Altchemnitzerstr. 26, ―― Sammel-Nr. 521 12; Dresden: Reichsstr. 17, ― Sammel.Nr. 443 11, Ferngespr. 186 117 Düsseldorf: Breitestrasse 10/12, ―, 101 31; Er furt: Neuwerkstr. 23/24, – 6404/6408; Frankfurt a. M.: Börsenstr. 2/4, Hansa 203 11; Hamburg: Ballinhaus, Sammel- Nr. C 2. Bismarck 1761; Hannover: Georgstrasse 35, ― Sammel-Nr. 340 53, Köln: Luxemburger Strasse 150, Sammel-Nr. 404 21; Königsberg: Hindenburgstr. 9, Hinden- burg 228 61; Leipzig: Zeitzer Strasse 12, ― Sammel-Nr. 344 41, Ferngespr. 339 30–31; Ludwigshafen: Mundenheimer Str. 149, ― 600 11; Magdeburg: Alter Markt 18/19, ―― Norden 230 41–43; München: Prielmayerstr. 1, ― 596 405–408. 34 131, 596 499, 597 257; Nürnberg: Frauentorgraben 33, ― Sammel-Nr. 242 45: Stettin: Falkenwalder Str. 17, ― 254 71: Stuttgart: Uhlandstr. 8, ― Sammel-Nr. 215 31. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Ölen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte. Besitztum: Die Ges. besftzt Werke in Monheim u. Reisholz a. Rhein (bei Düsseldorf), Hamburg-Grasbrook, Freital bei Dresden, Wilhelmsburg a. d. Elbe, Regensburg. Harburg à. d. Elbe, ferner Tahkanlagen u. Läger mit Kesselwagen- u. Strassentankwagenpark in allen Teilen Deutschlands. – Ca. 7000 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ferd. Klein A.-G. in Frankf. a. M. mit 40 % beteiligt. Kapital: RM. 83 615 000 in 83 615 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 15 000 000 (4:1) in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländ. Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Kap. kontrollierte, u. zwar auf die Bataafsche Petroleum-Maatschappij in Verbindung mit der Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 000 000 auf