Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3929 RM. 80 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. Lt. G.-V. v. 13./9. 1928 bzw. 27./5. 1929 Erhöh. um RM. 3 615 000, die zur Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. in Hamburg dienten. Eine gleichzeitig beschlossene weitere Kap.-Erhöh. von RM. 16 385 000 ist noch nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Bataafsche Petroleum-Maatschappij (Shell-Gruppe). Oblig.-Anleihen: hfl. 12 000 000 vom Nov. 1925, verzinsl. mit 7½ %. – hfl. 12 000 000 vom Febr. 1927, verzinsl. mit 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 133 869 064, Transportmittel 22 842 910, Vorräte 52 746 992, Debit. 35 031 812, Banken u. Postscheck, Schecks, Wechsel, Kassen 13 325 732, Beteil., Wertp., Hyp. 1 520 148, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 35 972 401). – Passiva: A.-K. 83 615 000, Obl.-Anleihe 39 346 658, Hyp. 68 250, Kredit. 86 208 805, Amortis. 43 975 526, Gewinn 6 122 421, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 35 972 401. Sa. RM. 259 336 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Verwalt. Unk. 77 932 244, Abschr. (Über- weisung) 13 408 899, Gewinn 6 122 42 1. – Kredit: Gewinnvortrag p. 1./1. 1929 3 693 220, Bruttoüberschuss 93 770 344. Sa. RM. 97 463 565. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Jean Francois Reydon, Dir. Herm. Schütte, Düsseldorf; Dir. Karl Kunreuther, Hamburg. Prokuristen: Harald Brodersen, Friedrich Husemeyer, Peter Rech, Carl Wich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag: A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Jahn, H. Knopfe. ― Düsseldorf Sammel-Nr. 36 411. £ Ghelloel. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stahlhof, Postfach 159. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Entwicklung: Nachdem mit Auflös. des Vertrages zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerks- Verband u. den Werken am 30./6.1920 die allgemeine Verkaufstätigkeit in Halbzeug, Eisenbahn- oberbaubedarf u. Formeisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäftsjahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse im Eisenbahnoberbaubedarf. Die zur Sicherstellung des inländ. Bedarfs an Eisenbahn- oberbaustoffen, insbesondere für die deutschen Staatsbahnverwaltungen, die Klein- u. Strassen- bahnen, gegründete Eisenbahnbedarfs-Gemeinschaft wurde dem Stahlwerks-Verband ange- gliedert. Diese vermittelte den Verkauf dieses Bedarfs u. verteilte die Aufträge an die einzelnen Werke; der förmliche Abschluss dagegen, ebenso wie die Berechnung erfolgten durch die Lieferwerke selbst, denen auch der Erlös daraus verblieb. Im Mai 1925 fanden Verhandlungen über die Neubildung des Stahlwerks-Verbandes statt; es wurde der A.-Produkte-Verband gegründet, der die Erzeugnissé des alten Stahlwerks-Verbandes umfasst (Eisenbahnmaterial, Formeisen, Halbzeug). Die Verkaufstätigkeit für gemeinsame Rechnung begann mit dem 1. Mai 1925. Sodann folgten die Gründungen des Stabeisen- Verbandes, des Grobblech-Verbandes u. der Bandeisenvereinigung, die ihre Verkaufs- tätigkeit teils am 1./8. 1925, teils später aufnahmen. Die Geschäftsstellen dieser Verbände befinden sich ebenfalls beim Stahlwerks-Verband A.-G.; die Verkäufe u. Abrechnungen erfolgen jedoch für jeden Verband gesondert. Statistik: Der Versand des Stahlwerks-Verbandes im Jahre 1929 stellte sich für die einzelnen Erzeugnisse, getrennt nach Inland und Ausland, wie folgt (Fertiggewicht): davon Insgesamt Erzeugnisse Inllaand Aus Lan d 1000 t 1000t 0% 1000t 0% Halbzeus8s8? 999.2 432.8 43.31 566.4 56.69 Oberbaustoffe . .. 1 551.1 1181.3 76.16 369.8 23.84 Formeisen....... 1 048.1 724.3 69.11 323.8 30.89 Stabeisen. .. 3 235.7 2 264.4 69.98 971.3 30.02 Bandeisen 589.7 437.0 74.10 152.7 25.90 Grobbleche. . .. 1 211.8 785.2 64.80 426.6 35.20 Insgesamt: 8 635.6 5 825.0 67.45 2 810.6 32.55