―― * = ――――― an = 3934 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 7. Zeche Oespel (mit sämtl. Aktiven u. Passiven in den Besitz der Essener Steintohlenberg- werke aufgegangen): Die G.-V. v. 18./11. 1920 genehmigte den Ankauf der Gew. Oespel bzw. deren Kuxe. Die Berechtsame der Gew. ist 4550 072 am gross. Die Gew. ist mit vollständig neuen Tagesanlagen ausgerüstet. Zur Förderung dient eine Doppelschachtanlage, ein Wetterschacht mit Einricht. zur Seilfahrt steht im südlichen Feldesteil. Vorhanden ist eine Verbundofenkokerei mit 45 Öfen für eine Leistung von 1 200 000 t Koks, Anlagen zur Nebenproduktengewinn., Brikettfabrik mit sechs 3 kg u. einer Eiformpresse sowie moderne Separation u. Wäsche, eine Ferngasversorgungsanlage. Das- Grubenfeld mark- scheidet mit demjenigen der Zeche Dorstfeld. Die Anlagen zur Abgabe ven Kokereigas mussten 1927 entsprechend erweitert u. vervollständigt werden. Zur Sicherung der Gasversorg. der Abnehmer wurden die Zechen Dorstfeld u. Oespel durch eine Gasfern- leitung verbunden. Das Grubenfeld der ehemal. Gew. Prinz Friedrich hat eine Grösse von 8 842 239 qm. Die Zeche hat einen Schacht für Doppelförderung, der zur Förderung, Seil- fahrt u. Wasserhalt. dient. Die grösste Teufe beträgt 227 m. Die Zeche fördert Esskohle, sie hat eine Brikettfabrik mit 4 Eiform- u. 3 (3àkg) Pressen, ausserdem eine der Neuzeit ent- sprechende Aufbereitung u. Wäsche. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 2706 ha. Die Ges. beschäftigt insgesamt rund 18 325 Arbeiter u. Angestellte;, zu deren Unter- bringung 2461 Häuser mit 6681 Wohnungen zur Verfügung stehen. Im Khein.-Westf. Kohlensyndikat verfügt die Ges. über folgende Beteiligungsziffern: Verkaufsbeteiligung (in Kohle) 8 162 700 t, davon in Koks 1 815 570 t/ davon in Briketts 1 475 300 t; Verbrauchsbeteiligung 460 000 t. Die Verkaufsbeteiligung wird im Rahmen eines mit den Vereinigten Stahlwerken und den Rheinischen Stahlwerken gebildeten Ver- kaufsvereins ausgeübt. Ausserdem ist die Ges. Mitglied der Ges. für DTeerverwertung, des Benzolverbandes u. der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung. Statistik: Für Monopol: Förderung bzw. Erzeugung 1928/29 u. 1929/30: Kohle 1 237 950, 1 700 883 t; Koks 228 883, 236 997 t; Nebenprodukte 15 333, 15 253 t. Für die Zechen der früheren Essener Steinkohlenbergwerke: Förderung bzw. Erzeugung 1928 u. 1929: Kohle 3 643 681, 4 041 778 t; Koks 380 151, 445 754 t; Briketts 561 480, 605 278 t; Nebenprodukte 24 031, 26 080 t; abgegebenes Gas 45 071 000, 52 385 000 cbm. Beteiligungen u. Wertpapiere: Von den Beteilig. u. Wertp. sind als wesentlich zu nennen: die Beteilig. an Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf; RM. 82 454 000 Akt. der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf; Schw. Fr. 6 611 700 Akt. der Vereinigte Boehlerstahlwerke A.-G., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr. 19 500 000); RM. 6 500 000 Vorz.-Akt. der Siemens & Halske A.-G. Siemensstadt b. Berlin; RM. 3 500 000 Vorz.-Akt. der- Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; RM. 4 025 000 Beteil. an der Grubenholzges. Nordische Holzhandels-G. m. b. H., Essen-Berlin (Gesamtkap. RM. 7 475 000); RM. 1 000 000 Akt. des Wasserwerks für das nordl. westf. Kohlenrevier, Gelsenkirchen (Gesamtkap. RM. 28 000 000); RM. 450 000 Geschäftsanteil an der Petry-Dereux G. m. b. H., Düren (Gesamtkap. RM 1 350 000); RM. 263 320 Beteil. am Steinkohlenwerk Plötz G. m. b. H., Plötz bei Löbejün (Gesamtkapital RM. 300 000); RM. 23 000 Beteil. an der Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Kamen (Gesamtkap. RM. 23 000):; RM. 1 119 200 Akt. der Berg Heckmann Selve A.-G., Altona (Gesamtkapital RM. 16 000 000); RM. 510 000 Beteil. an Jul. Schoch & Co., Komm.-Ges., Zürich (Gesamtkap. Schw. Fr. 1 000 000); RM. 3 400 000 Akt. der Dortmunder Grundstücks-A.-G. vorm. Heinr. Aug. Schulte, Dortmund (Gesamtkap. RM. 3 500 000); RM. 493 000 Beteilig. an der Ges. für Teerverwert., Duisburg-Meiderich (Gesamtkap. RM. 20 000 000). Die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. ist durch Interessengemeinschaftsvertrag vom 30./12. 1920 mit der Siemens & Halske A.-G. in Siemensstadt bei Berlin u. der Elektriaitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg verbunden. Folgende Beteiligungen wurden infolge der Fusion mit der Essener Steinkohlenberg- werke A.-G. übernommen: Beteilig. von etwa 37 % an den Gew. Humboldt I u. II, ferner je 99 Kuxe der 100teiligen Gew. Augustus I–VII, Freudenberg, Freudenberg II u. III, Uefte, Uefte II u. III, Augustus V Fortsetz. u. VI Fortsetz., 7 % des Gesamtbesitzes bei der Rhein.-Westfäl. Bergwerksges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr, ferner Beteiligungen bei der Ruhrgas-Akt.-Ges.- Essen, der Ruhrchemie-Akt.-Ges., Sterkrade-Holten, der Deutsche Hydrier- werke Akt.-Ges., Rodleben, der Aktiengesellschaft für Steinkohleverflüssigung u. Steinkohle- veredelung, Duisburg, sowie die Anteile der Ad. Linden Kohlenhandelsges. m. b. H. u. der Linden-Rhederei G. m. b. H. Die Firma Linden betreibt den Kohlengrosshandel in Süd- deutschland u. ist im Besitz einer Anzahl Platzgeschäfte u. von Beteilig. an solchen. Die Linden-Rhederei hat einen Schiffspark von 4 Dampfern u. 15 Kähnen auf dem Rhein. Infolge der Fusion mit der Adler A.-G. für Bergbau wurden übernommen 990 Kuxe der Gew. Christine in Kupferdreh u. RM. 221 400 Aktien der A.-G. für Kohlenverwertung in Essen. Mit der Gew. Christine in Kupferdreh wurde ab 1./1. 1923 ein Verwaltungs- u. Betriebsführungs-Vertrag auf 30 Jahre abgeschlossen, nach welchem die Gewerken ven Christine für jedes Prozent der Adler-Div. auf jeden Kux eine Ausbeute von RM. 5 erhalten. Kapital: RM. 263 000 00) in 153 320 St.-Akt. zu RM. 20. 404 000 St.-Akt. zu RM. 100, 41 750 St.-Akt. zu RM. 400, 139 785 St.-Akt. zu RM. 800, 78 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 4 St.- Aktien zu RM. 1400, 325 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 65 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 180 000 000.