Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3941 140 ha zum Abbau geeignete Kohlenfelder. Es sind 78 Familienwohnungen für Beamte u. Arbeiter sowie mehrere Wohnbaracken für Ledige vorhanden. Die Belegschaft beträgt etwa 263 Mann einschl. Angestellte (31./12. 1929). Statistik: Produktion 1926 –1929: Rohkohle: 445 682, 462 396, 580 085, 584 465 t. – Briketts: 87 822, 108 006, 137 798, 146 903 t. – Ziegelsteine: 5 100 850, 5 229 800, 5 953 350, 5 282 400 Stück. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: RM. 2 400 000 in 896 Aktien zu RM. 100 u. 11 552 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 560 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1919 um M. 3 440 000, begeben zu 106 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt., mithin von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 in 896 Akt. zu RM. 100 u. 11 552 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu 95 % im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. Hypothek.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke zu M. 500 u. 1000. II. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912; rückzahlbar zu 102 %. Kurs der Anleihen von 1910 u. 1912 Ende 1928–1929 in Halle a. S.: 81.75, 85 %. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (abgestempelt auf RM. 10.48). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grund- u. Grubenbesitz usw. der Ges. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Im Umlauf Ende 1929 von Anleihe I–III RM. 78 731. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 69 174, Kohlenfelder 550 518, Anschlussgleis 73 499, Seilbahnen 10 040, Betriebsgeb. 614 328, Masch. u. Geräte 644 836, Wohngeb. 281 386, Pferde, Wagen. Auto 553, Abraum 673 692, Material. 102 717, Brikettbestand 12 285, Ziegel- steinbestand 70 616, Ziegeleitonlager 23 195, Wertp. u. Beteil. 6962, Wechsel 5381, Schuldner 409 301. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 43 800, Res.-K. 332 008, Teilschuldverschr. 78 731, do. .Zs. 4624, Genussrechte-Zs. 680, Unterstütz.-F. 19 541, Gläubiger 381 270, Gewinn 287 828. Sa. RM. 3 548 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertragsteuern 111 636, Abschr. für uneinbringl. Forder. 2000, Sonderabschr. auf Seilbahn 29 160, Gewinn 287 828. — Kredit: Gewinn- vortrag 25 150, Kohlenverkauf 90 082, Brikettverkauf 34 463, Ziegelsteinverkauf 23 265, Zs. 257 471, Kursgewinn 191. Sa. RM. 430 624. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 7.2, 5.4, 5.4, 6, 8, 10 %. Direktion: Dir. Ludwig Lennartz, Dir. Otto Simon, Halle; Dir. Karl Weyer, Bitterfeld. Prokuristen: F. Schüler, Th. Ansinn. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir Dipl.-Berg-Ing. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.: Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir, Dipl.-Berging. Gustav Weyer, Bitterfeld; Rechtsanw. Werner Föhring, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 450 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1916 um M. 2 050 000, 1920 um M. 2 500 000, 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5: 1. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der beiden Vorst.-Mitgl. P. Laufenberg u. R. Wittmann, die auch Vorbesitzer des Werkes sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 450 403, Geb. 1 890 000, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Öfen, Formkästen, Gleisanl., Inv., Modelle u. Werkzeuge 380 000, diverse Debit. 1547 394, Vorräte: Halb- u. Fertigfabrikate u. Rohmaterial. 1 383 515. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 800 000, Löhne, Steuern, soziale Lasten, Anzahl. usw. 235 607, verschied. Kredit. 1 237 290, Gewinn 278 415. Sa. RM. 5 651 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 252 045, Gewinn 278 415. Sa. RM. 530 461. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag RM. 530 461.