3942 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 5, 0 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Fabrikbes. Conrad Köhler, Kassel; Fabrik- besitzer Dr. Max Jucho, Hamm; Frl. Helene Wittmann, Frl. Adele Wittmann, Hagen i. W.; Dr. jur. E. Teckener, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt-Ges. in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16 /1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver. wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Befrieb von Braun. kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen. Die Werksanlagen der Christoph-Friedrich Braun- kohlen-A.-G. sind mit Wirkung vom 1./4. 1929 von der Werschen-Weissenfelser Braun- kohlen-A.-G. gepachtet worden. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 19 Pressen, Kettenbahnen, Abraum- betrieb. Belegschaft: 450 Mann. Jahresförderung: 900 000 t Rohkohle; Brikettproduktion: 350 000 t. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 duréh Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. in Halle a. S. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über- nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. In Umlauf am 31. März 1930 RM. 424 670. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grubenfelder 1 523 574, Grundst. 253 012, Eisen- bahnanlage 47 630, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 487 629, Betriebsgeb. 926 510, Masch. 773 218, Wasserversorg.-Anl. 11 582, Geräte 14 651, Fuhrpark 1414, Wertp. u. Beteil. 565 477, (Bürg- schaft 3000), Aussenstände 3 453 766. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 445 457, Schuldver- schreib. 424 670, (Bürgschaft 3000), verschiedene Gläubiger 398 314, Gewinn 390 025. Sa. RM. 8 058 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 348 425, Abschr. 406 093, Gewinn 390 025. – Kredit: Vortrag aus vorigem Jahre 131 600, Pacht u. sonstige Einnahmen 1 012 943 Sa. RM. 1 144 544. Dividenden: 1925/26–1929/30: 10, 10, 10, 11, 4½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Raab, Halle a. S., Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Gen.-Dir. Julius Almenröder, München; Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Fertig, Köthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. in Halle a. S., Merseburger Strasse 156/157. Gegründet: 31./7. 1872. Sitz bis 6./87 1930 in Rattmannsdorf. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 400 u. 250 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Zus. leg. von je 4 St.-Akt. von zus. nom. M. 1600 auf eine Aktie von nom. M. 400 u. von je 2 Vorz.-Akt. über zus. nom. M. 2000 auf eine 1 Aktie über nom. M. 1000. Lt. G.V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über.