Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3943. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenfelder 50 040, Liegenschaften 18 950, Gruben- anschlussgleis 16 183, Wohngeb. 40 550, Betriebsgeb. 69 674, Masch. u. Geräte 72 015, Mobil. 33, Brikettbestand 6065, Material. 35 034, Wechselbestand 300, Abraum 453 774, Hyp. 9175, Kassa 2438, Kontokorr.-Schuldner 137 099. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 25 000, Rückst. für Grunderwerbsteuern 16 381, do. für Körperschaftssteuern 6226, nicht eingelöste Div. 273, Kontokorr.-Gläubiger 286 560, Gewinn 76 890. Sa. RM. 911 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 474, Steuern 61 847, Abschr. 36 486, Gewinn 76 890 (davon R.-F. 5000, Div. 60 000, Vortrag 11 890). – Kre dit: Gewinnyortrag aus 1928 30 801, Betriebsgewinn 191 897. Sa. RM. 222 698. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Max Langner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Dir. Dr. A. von Knieriem, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha. Brachwitzer Str. Gegründef: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. a 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v 16 /11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 0 3 Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 160 298, Fabrikgebäude, Masch. u. Einricht. 792 178, Kassa 3567, Wertp. 1628, Forder. 238 584, . 43 785, Verlust (Vortrag am 1./1. 1929 100 599 abz. Gewinn 1929 21 366) 79 233. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 325 000, Schulden 664 274. Sa. RM. 1 319 274. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 89 130, Steuern u. soziale Dasten 51 627, Abschr. 55 382, Gewinn 21 366. Sa. RM. = 506. – Kredit: Fabrikation RM. 217 506. Dividenden: 1924–1929: Direktion: Dipl.-Ing Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Weil, Köln; Dr. Georg Lang, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S., Merseburger Strasse 156/157. 19./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz Pi- 16./1. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus.hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Besitztum: Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder, die im Tagebau abzubauen sind. Der Betrieb ruht zurzeit noch. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1915 Erhöh. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Ende 1916 ging das gesamte A.-K. an die Badische Anilin- u. Soda- fabrik in Ludwigshafen, jetzt I. G. Farbenindustrie, über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsgeb. Zöschen 18 910, Verwalt.-Geb.: a) Liegen- schaften 187 210, b) Gebäude 1 728 514; Kohlenfelder 3 927 041, do. -Nebenkosten 435 269, Bohrungen u. Versuchsarbeiten 6655. Kohlenabbaugerechtigkeiten 477 751, Schuldner 55 634, Verlust 217 928. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht hypothezierte Kaufgeldreste 761 933, Gläubiger 5 757 647, Hyp. 35 334. Sa. RM. 7 054 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 928, Verwalt.-Unk. 320, Versich.- Beiträge 1539, Steuern 13 292, Zs. 143 196, Abschr. 181 952, Kohlenfelder-Unk. 12 916. — Kredit: Fachteinnahmen 28 752, Abrechn. K. Verwalt.-Gebäude 324 46* Verlust 217 928. Sa. RM. 571 145.