3948 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Aufwert. 1 132 833, Gewinn 867 900 (davon Div. 500 000, Vortrag 367 900). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 303 942, Pacht- zins u. sonst. Einnahmen 1 696 790. Sa. Fr. 2 000 733. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. E. Kugener, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Staatssekretär Dr. Karl v. Schubert, Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Wirkl. Legationsrat a. D. Freih. Ferd. v. Stumm, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henschel & Sohn A.-G., Kassel, Henschelstr. 2. Gegründet: Akt.-Ges. seit Dez. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1929, unter Übernahme des Aktienmantels der A.-G. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. (Letzte aus- führl. Abhandl. dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. Akt.-Ges. Jahrg. 1928). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lokomotiven u. Maschinen jeder Art, ferner Betrieb von Hütten- u. Bergwerksunternehmungen sowie Vertrieb der Produkte dieser Betriebe. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbesondere berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. – Das Verhältnis der Ges. zu der J. A. Maffei A.-G., München, dessen Anbahnung sich als verlustbringender Fehlschlag erwiesen hatte, wurde Ende 1929 gelöst. Besitztum: Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung das Vermögen der Henschel & Sohn G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven übernommen. Dafür hat die G. m. b. H., die unter der Firma Henschel-Verwaltung-G. m. b. H. weitergeführt wird, sämtl. RM. 44 000 000 neue Aktien erhalten. Zum Vermögen der Henschel & Sohn A.-G. gehören damit die gesamten Werks- anlagen in Kassel (Kassel, Rothenditmold, und Mittelfeld), in denen die Fabrikation von Lokomotiven aller Art, Lastkraftwagen u. Omnibussen sowie Strassenbaumaschinen betrieben wird, sowie die Braunkohlengrube Möncheberg. Kapital: RM. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu RM. 1000. Das übernommene RM. 1 000 000 betragende A.-K. der A-G. Braunkohlenwerke Möncheberg, Ihringhausen wurde anlässl. der Gründung der Henschel & Sohn A.-G. um RM. 44 000 000 erhöht, die zu 110 %% ausge- geben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 940 916, Masch. u. Einricht. 10 434 017, Warenvorräte 23 491 264, Beteil. 84 405, Wertp. 936 931, Forder. 55 445 352, Bank- guth. 968 275, Wechsel u. Schecks 866 406, Kassa 90 579, Verlust in 1929 2 043 909, Avale 1 820 782. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 4 500 000, Öbl.-Anleihe 1 052 437, feste Kredite 7 240 593, Bankschulden 12 496 792, Rembourskredite 15 479 966. Schuldwechsel 7 060 049, sonstige Verbindlichkeiten einschl. Anzahl. 13 472 219, Avale 1 820 782. Sa. RM. 108 122 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 2 702 155. – Kredit: Rohgewinn 658 246, Verlust 2 043 909. Sa. RM. 2 702 155. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Ernst Mangold, Dr.-Ing. Richard Fichtner, Dipl.-Ing. Karl Imfeld, Dipl.-Ing. Hans von Gontard. Prokuristen: Dir. Ed. Serfort, Dipl.-Ing. B. Schottelius, G. Müller, Architekt K. von Brocke, Ober-Ing. G. Heise, K. Kolbe, R. Mosemann, W. Rentrop, A. Sack, W. Neumeier, Dipl.-Ing. W. Hardebeck, Dr. C. Heffter. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Henschel, Kassel; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Dr. jur. Robert Henschel, Pieverstorf bei Kratzeburg (Mecklenburg); Bankier Dr. h. c. Karl Pfeifter, Kassel; Dr.-Ing. h. c. Bernhard Beyer, B.-Wilmersdorf; Frau Geheimrat Hildegard Henschel, Kassel; Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen. Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen für Div.: Ges.-Kassen. Hüttenwerk Ketschendorf, Akt.-Ges., Ketschendorf bei Fürstenwalde a. d. Spree. Die G.-V. v. 24./7. 1930 sollte über Auflösung der Ges. u. Grundbesitz-Übereignung beschliessen. Gegründet: 6./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisenwerken u. Hüttenwerken sowie die Fabrikation von Eisenguss verschiedener Art, die Herstell. technischer Spezialartikel, Verschrottung u. Handel mit industriellen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 14Aktie 1 St.